Agata Półtorak, Märchen aus den Tiefen der Ostsee

Ein wundervoll gestaltetes Kinderbuch zum Selbst- und zum Vorlesen über die Tierwelt an und in der Ostsee, bei dem die Lektorin das Korrektorat übernommen hat.
Unbedingte Empfehlung für den nächsten Urlaub mit Kindern an der Ostsee!

Foto des Buches »Märchen aus den Tiefen der Ostsee« von Agata Półtorak. Auf dem Cover sind stilisierte blaue und türkisfarbene Wellen zu sehen, zwischen denen drei rote und orangefarbene Fische herumschwimmen. Das Buch liegt auf dunkelblauem Hintergrund.

Agata Półtorak
Märchen aus den Tiefen der Ostsee
(dt. v. Magdalena Kotzurek)
Wydawnictwo Marpress
Hardcover, farbig illustriert
140 Seiten, 9,99 €
ISBN: 978-83-7528-280-1

Was lebt dort auf dem Grund der Ostsee? Ist es eine Muschel, ein Stein, eine ruhende Qualle oder vielleicht ein Märchen? In 21 Geschichten nimmt Agata Półtorak die Leser*innen mit auf eine Reise in die Tiefen der Ostsee. Sie erfahren, wie sich das Meer entwickelt hat, wer seine Bewohner sind und wie unser Verhalten deren Leben beeinflusst. Ein kleines Lexikon im zweiten Teil des Buches hilft dabei, die Helden dieser Geschichten besser kennenzulernen.

Agata Półtorak ist die Autorin und Illustratorin vieler in Polen sehr beliebter Kinderbücher. Sie veranstaltet regelmäßig literarische und kreative Workshops für Kinder und deren Eltern. Ihrer Leidenschaft für das Geschichtenerzählen widmet sie sich zudem in Form des japanischen Papiertheaters Kamishibai. Mit ihrem Mann und ihren Töchtern lebt sie in Sopot.

Aleksandra Majdzińska, Morkut

Für den polnischen Verlag Wydawnictwo Marpress hat die Lektorin das Übersetzungslektorat dieses sehr eindrücklichen Erzählungsbandes übernommen.

Foto des Buches „Morkut“ von Aleksandra Majdzińska, auf dessen Cover ein grob gewebtes Textil mit Stickereien und Flecken, das teilweise mit schwarzer Asche bedeckt ist, zu sehen ist. Das Buch liegt auf einem löchrigen Küchenhandtuch; rechts daneben ein hölzerner Kochlöffel und ein ebensolcher Quirl.

Aleksandra Majdzińska
Morkut und andere Erzählungen
(dt. v. Magdalena Kotzurek)
Wydawnictwo Marpress
Softcover
104 Seiten, 9,99 €
ISBN: 978-83-7528-279-5

Morkut heißt eigentlich Magda und hat acht Geschwister. Die Familie ist arm, und nun ist auch noch Morkuts Mutter gestorben. Immerhin darf sie nun endlich die hübschen Schuhe anziehen, die sie sich schon immer gewünscht hat …

Aleksandra Majdzińska rückt in ihren Erzählungen die kleinen Dinge und die Außenseiter in den Mittelpunkt. Sie verleiht jenen eine Stimme, die allzu oft überhört werden, und erzählt jene Geschichten, die man – nicht nur in Polen – lange allzu gern unter den Teppich gekehrt hat. Es geht um Heimat und deren Verlust, um Schuld und Scham, um Gewalt und nationale Traumata. Die oft düsteren Bilder sind eindringlich und bleiben im Gedächtnis.

Aleksandra Majdzińska kommt aus dem polnischen Stara Dąbrowa. Sie ist Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Übersetzerin und hat lange im Ausland Polnisch unterrichtet. Für das Drehbuch zum Film »Mleczny brat« (Milky Brother; Regie: Vahrama Mkhitaryan) erhielt sie einen Preis beim Internationalen Filmfestival »Goldene Aprikose« in Jerewan und wurde für den Jan-Machulski-Preis nominiert. Sie war u. a. Stipendiatin des polnischen Kulturministeriums. Für ihr literarisches und kulturelles Schaffen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen.

Klaus Teuber, Catan

Vor ziemlich genau zwei Jahren kam die Lektoratsanfrage – und als begeisterte Brettspielerin hat die Lektorin nur zu gerne zugesagt.
Der historische Roman ist der erste Band einer Trilogie, deren zweiter Band mittlerweile ebenfalls lektoriert ist. Auf den dritten Band muss auch die Lektorin noch warten …

Foto des Buches »Catan« von Klaus Teuber auf einem »Die Siedler von Catan«-Brettspiel. Es spielen offenbar drei Spieler (rot, weiß, blau) die Seefahrer-Erweiterung. Es ist eine Drei gewürfelt worden.

Klaus Teuber
Catan – Der Roman (Band 1)
ab 16 Jahren
Kosmos
Hardcover
576 Seiten, 26 €
ISBN: 978-3-440-17318-3

Norwegen im Jahr 860. Die Halbbrüder Thorolf, Yngvi und Digur verhelfen den Töchtern des Wikingerfürsten Halldor zur Flucht. Halldors Rache lässt nicht lange auf sich warten. Brandschatzend zieht er durch das Gebiet der Befreier und erwirkt deren Verbannung. Den Brüdern bleibt keine Wahl: Mit auswanderungswilligen Siedlern brechen sie zu neuen Ufern auf und erreichen nach einer abenteuerlichen Seereise Catan – das Land der Sonne. Doch die Insel stellt die Brüder vor gewaltige Herausforderungen. Werden sie zusammenstehen, um den Siedlern eine bessere Zukunft zu bieten, oder wird sie diese Aufgabe entzweien?

Das Brettspiel »Die Siedler von Catan«, das heute unter dem Namen »Catan« vermarktet wird, erschien 1995 und wurde damals Spiel des Jahres. Seitdem sind zahlreiche Erweiterungen erschienen, ein ganzes Spieleuniversum ist entstanden.
Doch wie könnte »Catan« aussehen? Bereits 2004 erschien mit »Die Siedler von Catan« ein Roman von Rebecca Gablé darüber – nun schreibt der Spieleentwickler selbst …

Klaus Teuber, Jahrgang 1952, ist einer der erfolgreichsten Spieleautoren weltweit. Vier seiner Spiele wurden als »Spiel des Jahres« ausgezeichnet, darunter sein größter Erfolg »Catan«. Er lebt mit seiner Familie in der Nähe von Darmstadt.

Sally McGrane, Die Hand von Odessa

Die Lektorin hat das Korrektorat dieses irrwitzigen »Spionageromans« für Voland & Quist übernommen.

Das Buch "Die Hand von Odessa" von Sally McGrane fotografiert vor violetten Glockenblumen, zwischen denen Herbstlaub liegt. Die Blüten nehmen das Violett des Covers auf. Korrektorat

Sally McGrane
Die Hand von Odessa
Aus dem Amerikanischen von Diana Feuerbach
Roman
Voland & Quist
Hardcover
412 Seiten, 24 €
ISBN: 978-3-86391-349-6

Ex-CIA-Mann Max Rushmore reist für einen Routineauftrag in die noch friedliche Stadt Odessa. Doch als die abgetrennte Hand des örtlichen Gouverneurs in einem Fass Sonnenblumenöl auftaucht, ist Max alarmiert. Er stolpert über einen Männerzeh mit demselben verräterischen Muttermal. Der outgesourcte Profi kann nicht anders – er muss ermitteln! Inmitten politischer Spannungen hetzt Max durch die schöne Hafenstadt am Schwarzen Meer und ihre Schattenbezirke. Er trifft dubiose Geschäftsmänner, korrupte Beamte, Katakombenbewohner, Wissenschaftler, Konditorinnen, Dichter, Archivarinnen, Polizisten – und Mörder.

In ihrer surrealen Neuerfindung des klassischen Spionagethrillers zollt Sally McGrane literarischen Ikonen von Odessa wie Babel, Gogol, Puschkin und Tschechow ihre Anerkennung und inszeniert gleichzeitig die Drohkulisse eines heraufziehenden Krieges.

Sally McGrane lebt in Berlin und schreibt für die »New York Times«, den »New Yorker« und andere Zeitungen und Zeitschriften. Geboren und aufgewachsen in San Francisco, hat es sie als Journalistin nach Russland und in die Ukraine geführt. Ihr zweiter Spionageroman, »Die Hand von Odessa«, wurde in der in der namensgebenden Stadt selbst verfasst.

Diana Feuerbach ist Autorin, Übersetzerin und Hörbuchregisseurin. Sie lebt in Leipzig. Die Absolventin des Deutschen Literaturinstituts hat in den USA studiert und gearbeitet. Mehrfach hat sie die Ukraine und Russland bereist und sich in eigenen Texten mit der postsowjetischen Welt beschäftigt, etwa im 2014 erschienenen Roman »Die Reise des Guy Nicholas Green« (Osburg Verlag). 2019 übersetzte sie die Romane von Svetlana Lavochkina.