Archiv der Kategorie: Projekte

Apokalypse now what?

Für das Zentrum Liberale Moderne hat die Lektorin die Broschüre »Apokalypse now what?« Korrektur gelesen. Sie ist der erste Teil der Publikationsreihe »Narrativ-Check«, die sich mit radikalisierenden Botschaften auseinandersetzt.

Foto von vier aufgefächerten Exemplaren der Broschüre »Apokalypse now what«, die in großen pinken und grünen Buchstaben den Titel zeigt. Zu sehen ist darauf u. a. ein Streichholz, das ein Erdsymbol anzündet. Neben den Broschüren liegt das Korrekturwerkzeug der Lektorin – Rotstift, Bleistift und Radiergummi.

Die Apokalypse ist immer nah. Sie gehört zum menschlichen Miteinander, zur Kultur, zur Politik. Für manche ist sie spirituelle Welterklärung, für andere bloße Unterhaltung und Nervenkitzel und für einige politischer Kampfbegriff.

Vor allem rechtsextreme und verschwörungsideologische Szenen von QAnon bis Reichsbürger nutzen die Vorhersage eines gesellschaftlichen Untergangs als ideologisches Werkzeug.

Apokalypse now what?

Das Zentrum Liberale Moderne ist ein politischer Think Tank und eine Debattenplattform. LibMod steht für die Verteidigung und Erneuerung der liberalen Demokratie, für den Aufbruch in die ökologische Moderne und für eine fundierte Osteuropa-Expertise.

Sonja Weichand, Die Eindringlichkeit der Welt

Das größte Kompliment für die Lektorin ist, wenn ihre Kund*innen wiederkommen. Sie hat sich folglich sehr gefreut, dass sie auch den zweiten Roman von Sonja Weichand lektorieren durfte – es war ihr ein großes Vergnügen.

Foto des Buches, dessen Cover einen Farbverlauf zwigt: von unten nach oben zwischen pink und gelb. Außerdem ragen zwei Hände ins Bild. Es sind die berühmten Hände von Gott und Adam aus dem Bild Michelangelos, aber sie berühren sich – anders als auf dem Bild – nicht, stattdessen trennt der Titel die beiden Hände. Das Buch steht in einem weißen leeren Regal. Links daneben steht eine kleine Holzstatuette, die zwei eng umschlungene Personen zeigt, die sich küssen. Lektorat

Sonja Weichand
Die Eindringlichkeit der Welt
Roman
BOD – Selbstverlag
Paperback
316 Seiten, 15,99 €
ISBN: 978-3-7347-3321-5

Mona weiß nicht, was Berührung ist. Sie lebt nichtsahnend in einer virtuellen Realität ohne haptisches Feedback. In Monas Welt gibt es keine körperliche Nähe, geschweige denn Sex. Als Brandon, ein junger Uni-Absolvent, zu diesem Menschenexperiment stößt, erkennt er dessen Grausamkeit. Doch findet er den Mut, nach dieser Einsicht zu handeln, und ist Mona überhaupt bereit für eine Welt außerhalb der VR? Wie fühlt es sich an, Dinge und Menschen zum ersten Mal zu berühren?

Ein spannungsgeladener Roman rund um die Frage, wer wir wären ohne Berührung und Nähe – aber auch ohne Verletzungen. Würden wir uns am Ende für die Sicherheit einer Welt entscheiden, in der es scheinbar keine negativen Erfahrungen gibt?

Sonja Weichand spielt mit dem Genre der Dystopie, denkt es weiter und entwickelt ganz nebenbei eine feministische Utopie, die gute Laune und sogar Hoffnung für die Zukunft macht.

Sonja Weichand, geboren 1984, studierte an der Universität Würzburg Germanistik und Geschichte. Als Regieassistentin und Regisseurin arbeitete sie sechs Jahre lang an mehreren Theatern. Dann machte sie sich als Autorin selbstständig. In den folgenden Jahren erschienen vier ihrer Theaterstücke im Hofmann-Paul-Verlag und deutschen theater verlag. 2020 folgte ihr Debütroman »schuld bewusstsein«. Heute arbeitet sie als Dozentin für Literarisches Schreiben an der Universität Würzburg. Für »Die Eindringlichkeit der Welt« erhielt sie ein Stipendium des Freistaats Bayern im Rahmen von »Junge Kunst und neue Wege« sowie 2022 ein VG-Wort-Neustart-Stipendium.

Anne Hahn träumt Christian Beck

Bei Voland & Quist erscheint eine Reihe zu Fußball-Ikonen – und bei dem Band zum 1. FC Magdeburg hat die Lektorin das Korrektorat übernommen.
Ihr eigenes Fußball-Herz hat sie dabei ganz professionell ignoriert … 🤎🤍

Foto des Belegexemplares von »Anne Hahn träumt Christian Beck«. Das Buch ist in Blau-Weiß gehalten, den Vereinsfarben des 1. FC Magdeburg. Hinter dem Buch, das auf einem hellen Teppich vor einem weißen Schrank steht, liegt ein Fußball. Korrektorat

Anne Hahn
Anne Hahn träumt Christian Beck
Reihe Ikonen
Voland & Quist
Softcover
104 Seiten, 12 €
ISBN: 978-3-86391-353-3

Magdeburg, Ottonianum. An einem Sommertag in der nahen Zukunft bewundert eine junges Mädchen die bunte Plastik des Mauritius, trifft auf ihre schweigsame Großmutter, und die Legende des 1. FCM, Christian Beck, verschwindet. Zeitgleich sitzen drei Krankenschwestern im Keller eines Magdeburger Krankenhauses und feilen an einer Forderung für die Errichtung eines FMC-Museums.

Was Mauritius, der Schutzheilige des Magdeburger Doms, mit Christian Beck zu tun hat und was den Magdeburgern ihr Fußballclub bedeutet, erzählen hier fünf Frauen zwischen vierzehn und Ende fünfzig. Es ist eine weibliche Geschichte der »Größten der Welt«, die sich bis in die Träume der Autorin, einer ehemaligen Krankenschwester aus Magdeburg, erstreckt. Alle eint (und in einer keimt) die Liebe zu den Blau-Weißen — einmal immer!

Anne Hahn wurde 1966 in Magdeburg geboren, wo sie später zunächst als Krankenschwester im Krankenhaus Altstadt gearbeitet hat, bevor sie Lesungen und Punk-Konzerte dort organisierte. 1989 unternahm sie einen Fluchtversuch aus der aserbaidschanischen Republik in Richtung Iran und wurde verhaftet. Nach einem sechsmonatigen Gefängnisaufenthalt studierte sie Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik. Seit 1999 publiziert sie Porträts, Rezensionen, Sachbücher und Romane.

Birobidschan auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis!

Die Lektorin freut sich unglaublich, dass es der Roman »Birobidschan« von Tomer Dotan-Dreyfus, den sie lektoriert hat, auf die Longlist des Deutschen Buchpreises 2023 geschafft hat!

Coverabbildungen aller nominierten Bücher. Im EInzelnen sind dies: Tomer Dotan-Dreyfus: Birobidschan (Verlag Voland & Quist), Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen (Klett-Cotta), Sherko Fatah: Der große Wunsch (Luchterhand Literaturverlag), Elena Fischer: Paradise Garden (Diogenes Verlag), Charlotte Gneuß: Gittersee (S. Fischer Verlag), Luca Kieser: Weil da war etwas im Wasser (Picus Verlag), Angelika Klüssendorf: Risse (Piper Verlag), Sepp Mall: Ein Hund kam in die Küche (Leykam Verlag), Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Luchterhand Literaturverlag), Thomas Oláh: Doppler (Müry Salzmann Verlag), Angelika Overath: Unschärfen der Liebe (Luchterhand Literaturverlag), Necati Öziri: Vatermal (claassen), Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (Wallstein Verlag), Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück (Klett-Cotta), Kathrin Röggla: Laufendes Verfahren (S. Fischer Verlag), Tonio Schachinger: Echtzeitalter (Rowohlt Verlag), Sylvie Schenk: Maman (Carl Hanser Verlag), Clemens J. Setz: Monde vor der Landung (Suhrkamp Verlag), Tim Staffel: Südstern (Kanon Verlag Berlin), Ulrike Sterblich: Drifter (Rowohlt Verlag Hundert Augen). Ganz links oben das Buch, für das die Lektorin das Lektorat übernommen hat.

Sie gratuliert allen nominierten Autor*innen und Verlagen, drückt ab jetzt aber sehr parteiisch die Daumen.

Ein herzlicher Dank geht an Voland & Quist und Tomer für das Vertrauen, das sie der Lektorin entgegengebracht haben.

Einzelheiten zu den Autor*innen und Titeln und Hörproben finden sich hier.

Die Shortlist wird am 19. September bekannt gegeben; die Preisverleihung findet am 16. Oktober statt.