Die Lektorin macht über Weihnachten ein paar Tage frei.
Ab dem 2. Januar ist sie wieder regelmäßig an ihrem Schreibtisch anzutreffen.
Sie wünscht allen eine schöne und ruhige Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. ❄❄❄
Pünktlich zur Frankfurter Buchmesse kam der heiß ersehnte, komplett durchgesehene erste Band von „Das Büro“ aus der Druckerei. Jetzt kann es sich auch im Bücherregal der Lektorin neben die anderen Bände kuscheln – und für alle anderen gibt es keine Ausrede mehr, nicht endlich mit diesem tollen Romanzyklus zu beginnen!
J. J. Voskuil
Das Büro 1: Direktor Beerta
Aus dem Niederländischen von Gerd Busse
Leinen mit Leseband, 848 Seiten
Preis: 29,00 €
ISBN: 978-3-95732-006-3
„Ich werde meine Sache so gut machen, wie es mir möglich ist. So wie ein Tischler einen Schrank macht“, versichert Maarten, doch eigentlich ödet ihn die Arbeit schnell an. Trotzdem erstellt er mit Akribie Landkarten, auf denen verzeichnet wird, in welcher Region man welchem Aberglauben anhängt. Zugleich schildert Voskuil mit großer Detailfreude den Büroalltag, in dem nach Herzenslust gemobbt und gefaulenzt wird.
Daheim erwartet ihn seine Frau Nicolien, die nicht verstehen kann, warum man sein Leben mit Erwerbsarbeit verschwendet. Maartens Leben ist eine einzige Sinnkrise, er verzweifelt an seinem Tun – und kehrt dennoch Tag um Tag ins Büro zurück. Sein Alltag ist für uns ein Lesevergnügen!
Der siebenbändige Romanzyklus »Das Büro« (»Het Bureau«) war in den Niederlanden mit über 400.000 verkauften Exemplaren ein Riesenerfolg. Er wurde bei einer Internetabstimmung auf Platz 7 der wichtigsten niederländischen Romane aller Zeiten gewählt! Am Erstverkaufstag der Bände standen in Amsterdam Schlangen vor den Buchläden, auch hierzulande hat sich eine stetig wachsende Fangemeinde gebildet.
Johannes Jacobus Voskuil, geboren 1926 in Den Haag, war ein niederländischer Volkskundler. Bereits 1963 veröffentlichte er seinen ersten Roman, doch zur Berühmtheit der niederländischen Literatur wurde er erst mit dem Romanwerk „Das Büro“, dessen erster Teil 1996 und dessen letzter 2000 erschien. Er wurde 1997 mit dem Ferdinand Bordewijk Prijs und 1998 mit dem Libris Prize ausgezeichnet. 2008 starb Voskuil in Amsterdam.
Vom 19. bis 23. Oktober ist wieder Frankfurter Buchmesse.
Die Lektorin und viele von ihr lektorierte Bücher werden dort zu finden sein – und zwar vor allem am Stand des Verbrecher Verlags in Halle 4.1 Stand D35.
Außerdem wird die Lektorin am Stand des AvivA Verlags F93 in derselben Halle aushelfen.
Sie freut sich auf nette Gespräche mit Kolleg*innen und Leser*innen.
Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder Lesungen aus den Büchern und schöne Veranstaltungen:
Donnerstag, 20.10., 21.00 Uhr: Verbrecher Verlag & mairisch Verlag bei Buch & Bar
Gerd Busse stellt den Romanzyklus „Das Büro“ von J. J. Voskuil vor
Ort: Bar Knobbe, Koblenzer Straße 9, 60327 Frankfurt/Main
Freitag, 21.10., 21.00 Uhr: HOTLIST 2016 & Party der Independents
Die besten Bücher aus unabhängigen Verlagen, Moderation der Preisverleihung: Florian Kessler
Ort: Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt/Main
Samstag, 22.10., 17.00 Uhr: Lesung bei OPEN BOOKS
Markus Liske liest aus seinem Roman „Glücksschweine“, Moderation: Jörg Sundermeier
Ort: Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main
21.00 Uhr: Verbrecher Verlag & Edition Nautilus bei Buch & Bar
Markus Liske liest aus seinem Roman „Glücksschweine“Ort: Bar Knobbe, Koblenzer Straße 9, 60327 Frankfurt/Main
Sonntag, 23.10., 14.00 Uhr: Lesung auf der Messe
Markus Liske liest aus seinem Roman „Glücksschweine“
Ort: Messe, Leseinsel der unabhängigen Verlage, Halle 4.1/D 36
Und nun das dritte „Schweine“-Buch in diesem Jahr – und im Gegensatz zu den vorangegangenen kommen diesmal tatsächlich die grunzenden Vierbeiner darin vor.
Jens Kirschneck
Schweine befreien
Broschur, 328 Seiten
Preis: 14,00 €
ISBN: 9-783-95732-197-8
Grabowski, 35, Teilzeitjournalist und semiprofessioneller Trübsalbläser, hat ein Problem. Nein, einen Sack voller Probleme! Ist er im Suff versehentlich Zeuge eines perfiden Verbrechens geworden? Oder ist es jetzt schon so weit, dass er sich ins Delirium getrunken hat? Und warum taucht an jeder Ecke seine Exfreundin mit diesem furchtbaren Künstler auf? Und woher kommen die Schmerzen?
Bei seinem Versuch, zumindest dem vermeintlichen Verbrechen auf den Grund zu gehen, stößt er auf merkwürdige Vorgänge beim örtlichen Fußballklub. Etwas stimmt nicht beim FC Teutonia. Volker Wunsch, der stets joviale Manager, wirkt plötzlich sehr angespannt, Machtkämpfe toben auf allen Ebenen, und woher kommen nur die ganzen exjugoslawischen Spieler? Die Spur führt bis nach Kroatien, wo die Dinge endgültig aus dem Ruder laufen.
Grabowski muss lernen, dass im Fußballgeschäft manches anders ist, als er sich das vorgestellt hat. Er entdeckt Zusammenhänge, die bis in die Zeit des jugoslawischen Bürgerkriegs zurückreichen. Und dann kommt es, weit weg in Amerika, zu einem Ereignis, nach dem die Welt sowieso nicht mehr dieselbe ist.
Jens Kirschneck, geboren 1966 in Minden, arbeitet seit mehr als zehn Jahren als Redakteur beim Fußballmagazin 11 Freunde in Berlin. Er hat für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften geschrieben, unter anderem für das Bielefelder StadtBlatt, die Süddeutsche Zeitung und die Frankfurter Rundschau. Langjährige Erfahrungen als Lesebühnenautor. 2006 erschienen im Verbrecher Verlag seine Glossen „Tragik im Alltag“.
Buchpremiere: 11.10.2016, 20.30 Uhr: bei der Verbrecher Versammlung
Jens Kirschneck stellt seinen Kriminalroman „Schweine befreien“ erstmals vor.
Ort: Fahimi, im 1. OG, Skalitzer Str. 133, 10999 Berlin