Archiv des Autors: Kristina Wengorz

Über Selbstständigkeit und Textarbeit

Hier erkläre ich, warum ich auf meiner Website auf der Unterseite „Honorar“ keine festen Preisangaben mache und dies in der Regel auch sonst vermeide, wenn ich ein Projekt nicht kenne.

*

Als selbstständige Lektorin muss ich bei der Kalkulation meiner Stundensätze und Normseitenpreise auch diejenigen Kosten im Auge haben, die nicht direkt an ein Projekt gebunden sind: Urlaub, Krankheit, Feiertage, Leerlaufzeiten bei schlechter Auftragslage oder wegen Verzögerungen bei Auftraggebern oder weiteren Dienstleistern wie Setzern oder Grafikern, Zeiten und Kosten für Akquise und administrative Aufgaben wie Angebots- oder Rechnungserstellung, Pflege dieser Website, Büroausstattung und -material, Bürokosten, Steuern, Versicherungen …

Ich habe all dies im Blick, kann und will aber dennoch keine Mindest- oder Höchstsätze für den Normseitenpreis nennen. Denn es gilt: Textarbeit ist keine mechanische Tätigkeit.

Je nach Textqualität und Leistungsumfang geht man davon aus, dass ein Lektor/eine Lektorin etwa zehn Normseiten pro Stunde bearbeiten kann, allerdings können es bei anspruchsvolleren Aufgaben, die zum Beispiel umfangreiche Nachrecherchen oder das Umschreiben von ganzen Passagen erfordern, auch mal nur zwei Seiten sein. Manchmal reichen zwei Durchgänge durch einen Text (einfaches Korrektorat bei guter Textqualität inklusive der Einarbeitung der Korrekturen), manchmal sind deutlich mehr notwendig, wenn beispielsweise grundsätzliche Umstrukturierungen des Textes notwendig sind.

Bitte vertrauen Sie hier meiner Erfahrung und lassen Sie mich den Arbeitsaufwand vorher abschätzen – nur so kann ich Ihnen einen angemessenen Preis nennen und gute Arbeit liefern. Die Berechnung nach Normseiten garantiert Ihnen eine transparente Abrechnung, erleichtert die Vergleichbarkeit von Angeboten und ist vor allem bei Projekten, deren endgültiger Umfang bei der Angebotserstellung noch nicht abzuschätzen ist, sinnvoll.

Wenn der Normseitenpreis aber so schlecht einzuschätzen ist, warum gebe ich dann nicht einfach einen festen Stundensatz an?

Weil in jedem Projekt auch die oben genannten Kosten der Selbstständigkeit „versteckt“ sind. Deshalb gilt zum Beispiel: Je umfangreicher ein Projekt ist, desto günstiger wird es in der Regel. Akquise und Administration erfordern dann deutlich weniger Zeit als bei vielen kleinen Aufträgen. Auch die Leerlaufzeiten zwischen den Projekten fallen weg. Ein weiterer Faktor ist der zur Verfügung stehende Zeithorizont. Je weiter dieser ist, desto besser kann ich ein Projekt planen und zum Beispiel kleinere Textarbeiten „dazwischenschieben“, muss keine anderen Aufträge ablehnen und kann so Leerlauf vermeiden. Außerdem muss ich mir keine Nächte oder Wochenenden um die Ohren schlagen, um das Projekt fertigzustellen. Und dann geht es mir wie vielen Selbstständigen: Ich bin an einer stabilen Auftragslage interessiert. Je langfristiger also eine Zusammenarbeit mit mir ist und je mehr Folgeprojekte in Aussicht stehen, desto weniger zeitaufwendige Akquise muss ich betreiben und kann so Phasen mit schlechter Auftragslage reduzieren.

All das berücksichtige ich bei der Erstellung meiner Angebote. Bitte haben Sie also Verständnis dafür, dass ich keine festen Preise nenne.

Bernbuch

Ein Buch für Reiselustige. Und das Ganze in Schweizer Hochdeutsch – eine Herausforderung für die Lektorin.

Layout 1Bernbuch
David Wagner / Johannes Brunnschweiler / Martina Frnka / Delia Imboden / Luc Oggier (Hg.), mit Illustrationen von Martina Frnka
Broschur, 160 Seiten
Preis: 14,00 €
ISBN: 978-3-95732-090-2

Wie kann man sich in Bern verlaufen? Die Geschichten im Bernbuch zeigen, wie es geht: Sie führen auf hohe Brücken, zu Aussichtspunkten und zu den Bären im Gehege an der Aare. Auf Abwegen geht es zu historischen Pissoirs im Weltkulturerbe und in die Schokoladenfabrik, die zum Universitätsgebäude wurde – vorbei an Renaissancefassaden, die gelegentlich auch mit Farbbeuteln beworfen werden.

Bern, die Bundesstadt, die De-facto-Hauptstadt der Schweiz, wird auf Robert Walsers Spuren erkundet, durchstreift und durchschwommen – so entsteht das Panorama einer Stadt, die immer auf die Alpen schaut.

Dieses Buch entstand im Rahmen der Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessur für Weltliteratur von David Wagner an der Universität Bern.

Eva Ruth Wemme, Meine 7000 Nachbarn

Dieses eindringliche Buch hat die Lektorin bei ihrer Arbeit daran nachdenklich gemacht. Sie geht heute mit anderen Augen durch Berlin:

Layout 1Eva Ruth Wemme
Meine 7000 Nachbarn
Broschur, 240 Seiten, mit Abbildungen
Preis: 14,00 €
ISBN: 978-3-95732-080-3

Die Geschichten aus »Meine 7000 Nachbarn« halten fest, was keinem Menschen zuzumuten ist.

Ein Mann arbeitet wochenlang auf der Baustelle des Berliner Flughafens und erhält am Ende keinen Lohn. Einer schwangeren Frau wird im Krankenhaus bestätigt, dass ihr Kind am selben Tag zur Welt kommen werde, dann wird sie gebeten, sich ein anderes Krankenhaus zu suchen. Eine Familie wird im Winter aus ihrer Wohnung geworfen, obwohl sie keine Miete schuldet.

Bei den 7000 Nachbarn handelt es sich um Roma in Berlin. Eva Ruth Wemme übersetzt Literatur aus dem Rumänischen und begleitet seit 2011 rumänische Migrantinnen und Migranten in Berlin als Dolmetscherin und Beraterin. Sie führte zahlreiche Interviews und berichtet eindringlich und aus erster Hand vom Teufelskreis aus Arbeits- und Wohnungslosigkeit, aus Fremdheit und Vorurteilen.

Diese Dokumentation macht die Situation und den Grad der Diskriminierung von Roma in Deutschland deutlich.

Eva Ruth Wemme, 1973 in Paderborn geboren, studierte in Köln, Berlin und Bukarest. Sie war Dramaturgin am Schauspielhaus Chemnitz und ist nun als Lektorin, Autorin und Übersetzerin tätig, sie übersetzte u. a. Mircea Cartarescu, Nora Iuga und Ioana Nicolaie aus dem Rumänischem. Als Autorin erhielt sie 2010 das Stipendium der Autorenwerkstatt des Literarischen Colloquiums Berlin sowie das Alfred-Döblin-Stipendium. Sie lebt in Berlin und ist Sprach- und Kulturmittlerin für Neuankömmlinge aus Rumänien.

Kolja Mensing, Die Legenden der Väter

Die Lektorin hat die vollständig überarbeitete Neuausgabe betreut:

Layout 1Kolja Mensing
Die Legenden der Väter
Broschur, 288 Seiten
Preis: 14,00 €
ISBN: 9-783-95732-086-5

1946 wird ein Kind im Nordwesten Deutschlands geboren. Der Vater ist Pole, Soldat der polnischen Besatzungsarmee, die in der britischen Besatzungszone agiert, die Mutter Deutsche.

Die Liebe scheitert, der Soldat geht zurück nach Polen, und das Kind – ein Sohn – wächst ohne Vater auf. Erst viele Jahre später gibt es einen Kontakt. Und noch einmal viele Jahre später begibt sich Kolja Mensing, der Enkel, auf eine Spurensuche in Deutschland und Polen. Er entdeckt, dass Familiengeschichten nie so eindeutig sind, wie sie erzählt werden, und dass Krieg und Besatzungszeit auch seine Generation noch prägen.

Das Buch ist eine vollständig überarbeitete Neuausgabe mit einem aktuellen Nachwort des Autors. Kolja Mensing beleuchtet darin – 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – die historischen Umstände der polnischen Besatzungszone, die zwischen 1945 und 1947 im nördlichen Emsland und rund um Oldenburg und Leer existierte und bislang nur wenig bekannt ist.

Kolja Mensing wurde 1971 in Oldenburg geboren. Er lebt in Berlin und arbeitet als Redakteur bei Deutschlandradio Kultur. Zusammen mit Florian Thalhofer hat er die interaktiven Dokumentarfilme »13.Stock« und »13.Shop« veröffentlicht. Im Verbrecher Verlag erschienen die Erzählbände »Minibar« (2007) und »Wie komme ich hier raus?« (2009) sowie sein mit Robert Thalheim verfasstes Theaterstück »Moschee DE« (2011).