Archiv des Autors: Kristina Wengorz

Frankfurter Buchmesse 2013

logo Frankfurter Buchmesse

Vom 9. bis zum 13. Oktober 2013 ist wieder einmal Buchmesse in Frankfurt.

Die Lektorin wird viel am Stand des Verbrecher Verlags (Halle 4.1, Stand C27) zu finden sein, ist aber auch in eigener Sache unterwegs.

Sie freut sich auf viele bekannte und neue Gesichter. Wer noch einen Termin mit der Lektorin zum Kennenlernen oder Wiedertreffen ausmachen möchte, melde sich am besten per E-Mail bei ihr.

Unbedingte Veranstaltungsempfehlungen

Es gibt gleich zwei Buchpremieren von Büchern, bei denen sich die Lektorin für das Lektorieren verantwortlich zeigt:

VV-Diskurspogo

Donnerstag, 10.10., 21.00 Uhr
Enno Stahl stellt vor: „Diskurspogo. Über Literatur und Gesellschaft
Ort: Café Knobbe, Koblenzer Straße 9, 60327 Frankfurt/Main

 

 

SamsMeinecke, Analog, Covertag, 12.10., 21.00 Uhr
Thomas Meinecke liest aus „Analog“ (mit Musikbeispielen)
Ort: Café Knobbe, Koblenzer Straße 9, 60327 Frankfurt/Main

 

 

Und dann gibt es natürlich auch noch die Party der unabhängigen Verlage, auf der gefeiert und getanzt wird:

Hotlist Party

Freitag, 11.10., 20.00 Uhr
Der Abend beginnt mit der Verleihung der Hotlistpreise 2013, im Anschluss findet die Party der Independents statt.
Ort: Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt/Main

 

David Wagner, Mauer Park

Ganz frisch aus der Druckerei!

Das nächste großartige Buch, an dem die Lektorin mitgearbeitet hat:Wagner_Mauer Park_Cover

Mauer Park
David Wagner
Broschur, 240 Seiten
Preis: 14,00 €
ISBN: 978-3-943167-41-2

Was ist aus der neuen Pracht von gestern geworden? Wie sieht das Neue Berlin von vor fünfzehn Jahren heute aus? Bröckelt es schon am Potsdamer Platz? Glitzert die Glasarchitektur noch, und sind nun alle Brachen der Friedrichstraße bebaut?

David Wagner flaniert wieder durch die Straßen der Stadt und besucht die Plätze und Bars, die er in seinem 2001 erschienen Band „David Wagner in Berlin“ beschrieben hat. „Mauer Park“ vereint diese klassischen Berlin-Feuilletons der Neunzigerjahre mit neuen Stadtbetrachtungen. Nebeneinander gelesen zeigt sich, wie radikal Berlin sich verändert und wie sehr diese Stadt dazu verdammt ist, immerfort zu werden.

David Wagner wundert sich über Luxus-Apartments an der Schönhauser Allee, sitzt wieder im Café M, tanzt in der Flittchenbar und trinkt im Kumpelnest 3000. Und staunt darüber, dass die Wagenburg an der Lohmühle nun einen eigenen Bürgermeister hat.

Mehr Infos und Bestellmöglichkeit hier.

 

Diskurspogo. Über Literatur und Gesellschaft

Bücherherbst! Die Lektorin freut sich.VV-Diskurspogo

Enno Stahl, Diskurspogo. Über Literatur und Gesellschaft

Warum ist realistische Literatur oft nur pseudorealistisch und die sogenannte Popliteratur lediglich ein erfolgreiches Marketingprodukt?

In drei Kapiteln analysiert Enno Stahl – teils kritisch und konfrontativ, teils verwundert – die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen, die Politik unserer Zeit und die (fehlende) Auseinandersetzung damit in der deutschen Gegenwartsliteratur. Er untersucht u. a. Christian Kracht, Ernst-Wilhelm Händler und Juli Zeh mit ideologiekritischer Verve, analysiert die Social-Beat-Bewegung, Poetry-Slams und die Anfänge des deutschen Punk im Ratinger Hof in Düsseldorf.

Außerdem geht es um Ausbeutung in der heutigen Arbeitswelt, von der katastrophalen Lohnsituation bis hin zum Schlafentzug. Diese wird in der Gegenwartsliteratur kaum thematisiert, da Erwerbsarbeit hier keine Rolle zu spielen scheint. Demgegenüber entwickelt Stahl eine Programmatik, in der er zeitgenössisches literarisches Engagement fordert, eine Literatur, die sich den gesellschaftlichen Aporien stellt.

Mehr Infos zu Buch und Autor sowie Bestellmöglichkeit wie immer hier.

Neuerscheinungen im September

Gleich zwei Neuerscheinungen auf einmal:

Meinecke, Analog, CoverThomas Meinecke, Analog

Thomas Meinecke erzählt von seinem Dasein als DJ, der Entstehung von Plattensammlungen, ersten Erfahrungen mit dem, was angesagt ist, und natürlich von Musik: über Musiker und Musikerinnen, Platten und Labels, Clubs und ein Lebensgefühl. Meinecke schildert, wie Techno und House die Menschen in London, Berlin, Schmalkalden, Bahia oder New York miteinander verbinden. „Analog“ versammelt die Kolumnen Meineckes aus dem Magazin Groove der Jahre 2007 bis 2013. Jeder Kolumne ist eine farbige Zeichnungen der Künstlerin und Musikerin Michaela Melián zur Seite gestellt.

Mehr Informationen gibt es hier.

Barbara Kalender & Jörg Schröder, Kriemhilds LacheKriemhildslache_Cover

Erzählungen werden selten erzählt, sondern meist am Schreibtisch oder auf dem Laptop geschrieben. Das merkt man ihnen in der Regel auch an. Bei Schröder & Kalender ist es anders. Sie erzählen sich die Geschichten gegenseitig, was den Erzählungen Authentizität und Frische verleiht. So entstehen absurde und komische Alltagsgeschichten über Steuerparadiese, gescheiterte Buchprojekte mit Berufsverbrechern, über den Zufall als Pseudonym Gottes, den Winter in der Provence und eine imaginäre Lotterie.

Der Zeichner F.W. Bernstein, geb. 1938 in Göppingen, ist Doyen der Neuen  Frankfurter Schule und Autor der sprichwörtlich gewordenen rhetorischen  Figur „Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche“.  Er hat die Erzählungen opulent illustriert.

Und mehr dazu hier.