Archiv des Autors: Kristina Wengorz

Ernst Ludwig Kirchner: Hieroglyphen

Für die Freunde der Nationalgalerie durfte die Lektorin die Texte dem Katalog „Ernst Ludwig Kirchner: Hieroglyphen“ lektorieren.

Er erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Neuen Galerie im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin vom 23. September 2016 bis 26. Februar 2017.

16.009 Ernst Ludwig Kirchner - Katalog 1.01 UMSCHLAG RZ.inddErnst Ludwig Kirchner: Hieroglyphen
Für die Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, herausgegeben von Joachim Jäger
Mit Vorworten von Udo Kittelmann und Gabriele Quandt, mit Beiträgen von Tom Holert, Joachim Jäger, Felix Krämer und Hanna Strzoda
Broschur, 184 Seiten, zahlreiche vierfarbige Abbildungen
Preis: 29,00 €
ISBN: 978-3-95732-219-7

Malerei war für Ernst Ludwig Kirchner ein Akt der Übersetzung. Die als „ekstatisch“ empfundene Dynamik der Großstadt zeigt sich in Kirchners Bildern wie „Potsdamer Platz“ in einem skizzenhaften Malstil, vor allem aber in einer stark formalen Verdichtung. Die runde Verkehrsinsel am Potsdamer Platz, auf der die hageren Damen posieren, sowie die in groben Strichen angelegten Figuren stehen für die Schemen der Großstadt – es sind nur noch Signale, Zeichen. Kirchner hat im Zusammenhang mit seinen Großstadtbildern von „Hieroglyphen als Ausdruckszeichen“ gesprochen.

Die „unmittelbare Ekstase“, schrieb Kirchner, münde bereits beim Zeichnen in „fertige Hieroglyphen“. Die Vielfalt der visuellen Erfahrung wird reduziert auf Kürzel, auf sprechende Details wie Hüte, Schuhspitzen, Fensterlaibungen, Brückenbögen. So besteht die malerische Welt von Kirchner vor allem aus einer Welt der offenen Skizzen und Zeichen, der nicht immer vollständig lesbaren „Hieroglyphen“.

Die Ausstellung lenkt unter diesem Fokus den Blick auf die siebzehn Werke der Sammlung der Nationalgalerie: vom frühen „Sitzenden Akt“ der Dresdner Brücke-Zeit über die „Badenden am Strand (Fehmarn)“ bis zu den so dicht angelegten Werken wie „Max Liebermann in seinem Atelier“ im Spätwerk. Zahlreiche Fotos von Kirchner, aber auch Bücher und Zeichnungen ergänzen den Katalog und verdeutlichen die kulturelle Aufgeladenheit der scheinbar so direkt und unmittelbar erscheinenden Bildwelten.

Gerahmt wird die Ausstellung von zwei zeitgenössischen Arbeiten: die filmische Arbeit „Hidden Conference“ von Rosa Barba zeigt die Sammlung der Nationalgalerie im Dämmerlicht des Depots, in der alle Konturen sich auflösen, die Sammlungsstücke zu Schemen ihrer selbst, zu fast geisterhaften Erscheinungen werden. Rudolf Stingel wiederum hat mit seiner großen malerischen Arbeit „Stafelalp“ das Zeichenhafte der Fotografie ausgeleuchtet: obwohl die Malerei ganz auf den alten Kirchner-Fotos basiert, verschwimmen die Grenzen von Geschichte und Gegenwart.

Ralph Hammerthaler, Kurzer Roman über ein Verbrechen

Endlich hält die Lektorin auch dieses Buch in der Hand:

Hammerthaler_CoverRalph Hammerthaler
Kurzer Roman über ein Verbrechen
Hardcover, 136 Seiten
Preis: 19,00 €
ISBN: 978-3-95732-194-7

Die Englischlehrerin Frau Simonis hat ein Verhältnis mit dem Erzähler in diesem Roman. Es begann, als er noch ihr Schüler war. Weist sie ihn ab, streift er allein durch die Kleinstadt nahe Berlin, in der sie nun arbeitet. So trifft er auf Til, den Nazi, und auf Arben aus dem Kosovo, auf die Schwestern Lore und Mirka und auch auf Anna, die Außenseiterin.

ralph-hammerthaler-verbrechen

Der Roman und die Tatwaffe …

Bald drehen sie Pornos im unbewohnten Haus von Tils Großmutter, schließlich stößt Gerhard zu ihnen, denn sie brauchen einen älteren Mann, um ihre Ware besser vermarkten zu können. Und ihre Filmchen verkaufen sich mit wachsendem Erfolg – daher wagen sie sich an immer drastischere Szenen heran …

Ralph Hammerthaler beschreibt in »Kurzer Roman über ein Verbrechen« sehr eindringlich, wie Jugendliche in strukturschwachen Regionen ohne Jugendzentren und mangels Zukunftsaussichten immer weiter auf Abwege geraten, obwohl sie eigentlich etwas ganz anderes wollen.

Ralph Hammerthaler, geboren 1965 in Wasserburg am Inn, lebt als Schriftsteller in Berlin. Er veröffentlichte die Romane „Alles bestens“, „Aber das ist ein anderes Kapitel“ und „Der Sturz des Friedrich Voss“. Er war Stadtschreiber in Dresden (2011), Rheinsberg (2012), Prishtina (2013) und Split (2014). Seine Stücke und Opernlibretti sind in mehrere Sprachen übersetzt und u. a. in Berlin, Halle, München, Mexico City und Omsk aufgeführt worden. Zuletzt erschien sein Essay „Der Bolschewist“.

J. J. Voskuil, Das Büro 5

Von vielen sehnsüchtig erwartet, jetzt endlich erschienen:

Layout 1J. J. Voskuil
Das Büro 5: Und auch Wehmütigkeit
Aus dem Niederländischen von Gerd Busse
Leinen mit Leseband
992 Seiten
Preis: 32,00 €
ISBN: 978-3-95732-010-0

In den Jahren 1979 bis 1982, in denen dieser Band spielt, prägen Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise das Leben in den Niederlanden. Obwohl man in Maarten Konings Amsterdamer Büro gut zu tun hat, spürt man die Zeichen der Zeit: Das Ministerium schickt einen Fragebogen zur »Selbstevaluierung«, um Einsparpotenziale zu ermitteln, und benutzt darin ein Wort, das die Kollegen im Wörterbuch nachschlagen müssen: »Output«.

Voskuil, Das Büro 5

„Das Büro“ in seiner natürlichen Umgebung

Doch wenigstens ein Gutes hat das Ganze: In der Not steht man zusammen, um den Angriff der feindlichen Außenwelt abzuwehren, und es herrscht fast schon so etwas wie Harmonie zwischen den Abteilungen – wenn da nicht der Vorschlag einer politisch engagierten Mitarbeiterin Maartens wäre, im Kaffeeraum statt des konventionellen fortan nur noch fair gehandelten Kaffee ausschenken zu lassen …

Johannes Jacobus Voskuil, geboren 1926 in Den Haag, war ein niederländischer Volkskundler. Bereits 1963 veröffentlichte er seinen ersten Roman, doch zur Berühmtheit der niederländischen Literatur wurde er erst mit dem Romanwerk „Das Büro“, dessen erster Teil 1996 und dessen letzter 2000 erschien. Er wurde 1997 mit dem Ferdinand Bordewijk Prijs und 1998 mit dem Libris Prize ausgezeichnet. 2008 starb Voskuil in Amsterdam.

J. J. Voskuils siebenbändiger Roman „Das Büro“ („Het Bureau“) wurde in den Niederlanden mit über 400.000 verkauften Exemplaren ein Bestseller. Auch hierzulande hat sich bereits eine Fangemeinde gebildet. Alle weiteren Bände werden halbjährlich im Verbrecher Verlag veröffentlicht.

Almut Klotz, Fotzenfenderschweine

Der Buchtitel ist eine wüst klingende Beschimpfung, das Romanfragment eine Liebeserklärung an einen schwierigen Mann:

Cover_Fotzenfenderschweine_pngAlmut Klotz
Fotzenfenderschweine
Herausgegeben von Aaron Klotz und Reverend Christian Dabeler
Mit einem Nachwort von Jörg Sundermeier.
Hardcover, 144 Seiten, mit Abbildungen
Preis: 19,00 €
ISBN: 978-3-95732-165-7

Die Musikerin und Autorin Almut Klotz beschreibt in diesem Buch ihre Liebesgeschichte mit dem Musiker und Autor Rev. Christian Dabeler – den sie im Mai 2013 heiratete. Zugleich aber ist »Fotzenfenderschweine« eine Abrechnung mit der Indie-Pop-Szene und den alten und neuen Frauenrollen darin. Almut Klotz schreibt leidenschaftlich, mitreißend und ungewöhnlich offen.

Almut Klotz hat mit ihrem Text eine genaue Beschreibung eines Künstlerlebens gegeben und eine wunderschöne Liebesgeschichte mit allen Höhen und Tiefen erzählt.

Bis zu ihrem Tod hat sie an »Fotzenfenderschweine« gearbeitet, der Text erscheint nun erstmals und ungekürzt aus ihrem Nachlass.

Almut Klotz-Dabeler, 1962 in Pforzheim geboren, kam 1985 nach Berlin. Mit Funny van Dannen und Christiane Rösinger gründete sie die Band Lassie Singers, die sich 1998 nach zehn Jahren auflöste. Mit Rösinger betrieb sie auch das Label Flittchen Records und die Flittchenbar. Den Popchor Berlin gründete sie 2001, der Chor nahm Coverversionen bekannter Popsongs auf. Mit Rev. Christian Dabeler bildete sie ein Duo, die Platte »Klotz + Dabeler« erschien 2007.

Klotz arbeitete auch als freie Autorin, von 2001 an erschienen zehn Jahre lang ihre Kolumnen in der Berliner Zeitung. 2005 veröffentlichten Klotz und Dabeler den gemeinsam verfassten Roman »Aus dem Leben des Manuel Zorn«, der Erzählungsband »Tamara und Konsorten« erschien 2008. Almut Klotz starb im August 2013. Das Album »Lass die Lady rein«, das sie gemeinsam mit Dabeler aufgenommen hatte, erschien eine Woche nach ihrem Tod.