Archiv des Autors: Kristina Wengorz

Chaim Noll, Schlaflos in Tel Aviv

Rechtzeitig zur Lesereise von Chaim Noll ist dessen neuer Erzählungsband „Schlaflos in Tel Aviv“ erschienen.

Layout 1Chaim Noll
Schlaflos in Tel Aviv
Hardcover, 250 Seiten
Preis: 21,00 €
ISBN: 978-3-95732-167-1

»Schlaflos in Tel Aviv« versammelt Erzählungen aus mehr als fünfundzwanzig Jahren, realistische und fantastische, über Begegnungen und Begebenheiten. Chaim Noll erzählt von einem Jungen in Berlin, der versucht, sich Geld für eine Fahrkarte zu erbetteln, von jungen Männern, die das erste Mal aus Israel nach Deutschland fliegen, von einer jungen Deutschen, die der Liebe wegen nach Israel zieht, und einem Mann im Ruhrgebiet, der überall schwarze Hunde sieht.

Nolls klarer Blick auf die Menschen prägt diesen Band. Zugleich spiegelt sich in den Geschichten sein bewegtes Leben in der DDR, im West-Berlin der Achtziger- und frühen Neunzigerjahre und sein Leben in Israel heute.

Chaim Noll wurde 1954 unter dem Namen Hans Noll in Ostberlin geboren. Sein Vater war der Schrift­steller Dieter Noll. Er studierte Kunst und Kunstgeschichte in Ostberlin, bevor er Anfang der 1980er Jahre den Wehrdienst in der DDR verweigerte und 1983 nach Westberlin ausreiste, wo er vor allem als Journalist arbeitete. 1991 verließ er mit seiner Familie Deutschland und lebte in Rom. Seit 1995 lebt er in Israel, in der Wüste Negev. 1998 erhielt er die israeli­sche Staatsbür­gerschaft. Chaim Noll unterrichtet neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit an der Universität Be’er Sheva und reist regelmäßig zu Lesungen und Vorträgen nach Deutschland.

Veröffentlichungen, u. a.: „Der Abschied“ (1985), „Unheimliche Tage“ (1987), „Berliner Scharade“ (1987), „Der goldene Löffel“ (1989, wieder Verbrecher Verlag 2009), „Nachtgedanken über Deutschland“ (1992), „Taube und Stern. Roma Hebraica. Eine Spurensuche“ (1994), „Die Wüste lächelt“ (2001), „Meine Sprache wohnt woanders. Gedanken zu Deutschland und Israel“ (mit Lea Fleischmann, 2006).

Im Verbrecher Verlag erschienen die Romane „Der Kitharaspieler“ (2008), „Feuer“ (2010), „Die Synagoge“ (2014), der Erzählungsband „Kolja. Geschichten aus Israel“ (2012), der Lyrikband „Kolibri und Kampfflugzeug“ (2015) sowie seine Erinnerungen unter dem Titel „Der Schmuggel über die Zeitgrenze“.

Vicenzo Latronico, Die Verschwörung der Tauben

Die Lektorin freut sich sehr über die neue Zusammenarbeit mit dem Secession Verlag für Literatur. Sie durfte die Übersetzung dieses bereits mehrfach preisgekrönten Romans Korrektur lesen:

Cover LatronicoVincenzo Latronico
Die Verschwörung der Tauben
Roman
aus dem Italienischen übersetzt von Klaudia Ruschkowski
Gebunden ohne Schutzumschlag
336 Seiten
24 €

Wir kämpfen mit aller Kraft um Erfolg, Geld und Glück. Was aber tun, wenn das Talent nicht ausreicht und Fair Play zu nichts führt? Wie viele Niederlagen sind nötig, bis sich eine Taube in einen Falken verwandelt?

Die Verschwörung der Tauben erzählt die Geschichte einer solchen Verwandlung. Alfredo Cannella ist der Sohn eines reichen venezianischen Unternehmers, Donka Berati ein mittelloser Albaner, der mit einem Stipendium im selben Jahrgang wie Alfredo an der Mailänder Wirtschaftsuniversität Bocconi studiert. Beide sind brillant, ambitioniert, entschieden, sich zu nehmen, was sie glauben zu verdienen. Zwischen ihnen erwächst eine Freundschaft, die sie auf ihren zunächst parallelen, dann immer häufiger auch kollidierenden Werdegängen begleitet, die gespickt sind mit Finanzspekulationen, kleinen Betrügereien und großen Immobilienprojekten.

Beide gehen ihre Karriere wie einen Wettstreit an: Alfredo, um seinem Vater zu zeigen, wie er sich irrt, den Sohn für unfähig und verwöhnt zu halten, Donka, um gegen ein scheinbar vorgezeichnetes Schicksal anzugehen. Doch aus einem unfairen Wettstreit geht derjenige als Sieger hervor, der die wenigsten Skrupel hat.

Vor dem Hintergrund eines aus wirtschaftlichen Gründen vereinten Europas und in einem von tiefgreifenden urbanen Transformationen gezeichneten Mailand erzählt Vincenzo Latronico überzeugend und mit Verve von Leidenschaften. Er berührt dabei ein moralisches Problem im Herzen unserer Gesellschaft: die Gründe, Ausflüchte und Entschuldigungen, mit denen wir denjenigen verraten, der uns vertraut.

Ausgezeichnet mit dem Premio Bergamo 2012 und dem Premio Napoli 2012!

Vincenzo Latronico, geb. 1984 in Rom, studierte bei Paolo Valore in Mailand Philosophie, er übersetzte Werke von P. G. Wodehouse, Hanif Kureishi, Francis Scott Fitzgerald und anderen. 2008 erschien sein erster Roman, „Ginnastica e Rivoluzione“, 2009 folgte „La cospirazione delle colombe“ sowie weitere Veröffentlichungen, darunter Texte für das Theater, zuletzt der Roman „La mentalità dell’alveare“. „Die Verschwörung der Tauben“ ist Latronicos erster Roman in deutscher Übersetzung.

Lektorat Wengorz auf der Leipziger Buchmesse 2016

LBM16_LeipzigLiest_rgbDie Lektorin und die von ihr lektorierten Bücher werden während der Leipziger Buchmesse vor allem am Stand des Verbrecher Verlags in Halle 5 Stand G 204 zu finden sein. Sie freut sich auf nette Kolleg*innen, begeisterte Leser*innen und viele tolle Bücher!

Außerdem möchte sie allen folgende Veranstaltungen besonders empfehlen:

UV LesungUV – die Lesung der unabhängigen Verlage
am Freitag, dem 18. März 2016
von 20:00 bis 24:00 Uhr

Es lesen insgesamt achtzehn Autor*innen aus Büchern, die in unabhängigen Verlagen erschienen sind, in jedem Block drei zusammen, eine Stunde lang, dann hat man eine halbe Stunde Zeit, sich ein neues Bier zu holen, eine Zigarette zu rauchen und den Raum zu wechseln, denn: Man muss sich entscheiden – es laufen immer zwei Blöcke parallel, und natürlich sind immer die Lieblingsautor*innen gleichzeitig dran, aber nie im selben Block … Wer sich jetzt schon Gedanken machen will: Das Programm gibt’s hier.

Lindenfels Westflügel
Hähnelstraße 27
04177 Leipzig

Abendkasse: 7,00 € / ermäßigt 5,00 €

Und nach der UV geht man am besten auf die Party der Jungen Verlage und feiert weiter:

Schauspiel Leipzig
Bosestraße 1
04109 Leipzig

Ab 22 Uhr laden ein: asphalt & anders, astikos Verlag, AvivA Verlag, bilgerverlag, ClaraPark, Edit e.V., edition AZUR, Folio Verlag, Hablizel, Junge Verlagsmenschen e.V., Jungle World, Klöpfer und Meyer, kookbooks, LOG.OS Förderverein e.V., mairisch Verlag, Mitteldeutscher Verlag, Open House Verlag, Reprodukt, Salis Verlag, Satyr Verlag, Verbrecher Verlag, Verlagshaus J. Frank | Berlin, Voland & Quist

Eintritt: 5,00 €

Am Samstag, dem 19.03., geht man dann am besten ins Conne Island. Ab 20 Uhr stellen hier auf einer Veranstaltung des Verbrecher Verlags, der Jungle World und des Conne Islands Manja Präkels, Markus Liske und Kirsten Achtelik das Buch „Vorsicht Volk!“ vor. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion über LEGIDA mit weiteren Gästen. Und dann kann auch hier gefeiert werden!

Conne Island
Koburger Straße 3
04277 Leipzig

Eintritt: frei

Eine Übersicht mit weiteren Veranstaltungen und Lesungen des Verbrecher Verlags findet sich hier.

David Wagner, Sich verlieben hilft

Wieder durfte die Lektorin mit dem wundervollen David Wagner zusammenarbeiten – herausgekommen ist ein Buch über Bücher und Serien bzw. über die Liebe zum Lesen und Zusehen, über das Sich-mitreißen-Lassen und das Sich-in-etwas-Verlieren.

Und die Buchpremiere ist auch schon gleich: am 2. März in Berlin (Details siehe unten)

Sich Verlieben hilftDavid Wagner
Sich verlieben hilft
Über Bücher und Serien
Leineneinband, 144 Seiten
Preis: 19,00 €
ISBN: 978-3-95732-157-2

David Wagner streift durch Bücher und Bibliotheken, liest auf Elba, in Österreich und im Internet. Er findet Bücher auf der Straße und in seiner Küche, wandert mit dem »Goldenen Esel« des Apuleius durch Thessalien, fährt mit Tony Soprano durch New Jersey und mit Iris Hanika zu Ikea in Berlin-Spandau.

Wagner erzählt vom Lesen und vom Schreiben in London und Venedig, spaziert zu Neuerscheinungen von Krisztina Tóth, Emmanuel Carrère oder Nicholson Baker, besichtigt Klassiker wie »Robinson Crusoe« und »Der Graf von Monte Christo« oder liegt mit dem Notebook im Bett und schaut Serien.  Dabei zeigt er sich, wie Michael Buselmeier im Saarländischen Rundfunk lobte, als »einfühlsamer, fabelhaft lockerer und witziger Essayist«.

David Wagner, geboren 1971, wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter mit dem Walter-Serner-Preis, dem Dedalus-Preis für Neue Literatur und dem Georg-K.-Glaser-Preis. Im Jahr 2000 veröffentlichte er seinen Debütroman „Meine nachtblaue Hose“, sein Roman „Vier Äpfel“ stand auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2009, und sein jüngster Roman „Leben“ wurde 2013 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. 2014 wurde ihm der Kranichsteiner Literaturpreis zugesprochen.

Wagner lebt in Berlin, das immer wieder das Sujet seiner schriftstellerischen Tätigkeit bildet. Von 1999 bis 2001 schrieb er Feuilletons für die Berlin-Seiten der FAZ und 2002/2003 Kolumnen für Die Zeit. 2011 erschien im Verbrecher Verlag mit „Welche Farbe hat Berlin“ seine erfolgreiche Sammlung mit Berlin-Spaziergängen, 2013 mit „Mauer Park“ ein würdiger Nachfolger.

Buchpremiere
02.03.2016 | 20.00 Uhr

literaturWERKstatt berlin
Knaackstrasse 97
Kulturbrauerei
10435 Berlin
www.literaturwerkstatt.org

Eintritt: VVK 10 €, AK 12 €, Karten im VVK im Georg Büchner Buchladen (ohne Gebühr) oder online unter Kulturbrauerei/eventim.