Archiv der Kategorie: Projekte

Tereza Semotamová, Im Schrank

Die Leipziger Buchmesse mit dem diesjährigen Gastland Tschechien naht. Mit ihr trudeln die letzten Belegexemplare bei der Lektorin ein. Diesen Roman hat die Lektorin für Voland & Quist Korrektur gelesen.

Tereza Semotamová
Im Schrank
(OT: Ve skříni)
Roman
Aus dem Tschechischen von Martina Lisa
gebunden
288 Seiten, 22,00 €
ISBN 978-3-86391-224-6

Eine junge Frau zieht in einen Schrank. Ausgedient und knarzig steht er in einem Prager Hinterhof, der Winter naht. Es ist ihr Raum. Und es ist der radikale Entschluss, sich allen Zwängen und auch aller Geborgenheit zu entziehen, das Resultat zu vieler missglückter Anpassungsversuche. Wir lesen von Brüchen und Ausbrüchen, von toxischen Lieben und merkwürdigen Therapiesitzungen.
Feinsinnig und mit viel Humor erzählt Tereza Semotamová von der absurden Suche nach dem eigenen Weg in einer Welt, in der niemand mehr genau weiß, wo es eigentlich langgeht.

Tereza Semotamová (geb. 1983) ist Autorin, Publizistin, Übersetzerin. Sie studierte Germanistik und Drehbuch, schreibt Hörspiele, Features und Kolumnen, übersetzt deutschsprachige Literatur ins Tschechische, unterrichtet und arbeitet für die deutsch-tschechische Plattform já-du. Der Roman „Leben im Schrank“ ist ihr erster eigener Roman, Auszüge wurden in der Anthologie „Die letzte Metro“ (Voland & Quist 2017) erstmals auf Deutsch publiziert.

Louis Bertrand, Nummer 85250

Für die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt hat die Lektorin das Übersetzungslektorat aus dem Französischen dieses Zeitzeugenberichts aus dem Konzentrationslager Buchenwald – Außenkommando Langenstein-Zwieberge übernommen. Es war ihr eine Ehre!

Das Buch ist im Mitteldeutschen Verlag erschienen.

Louis Bertrand
Nummer 85250
Konzentrationslager Buchenwald – Außenkommando Langenstein-Zwieberge
Erinnerungen / Témoignage
Schriftenreihe Biographien, Erinnerungen, Lebenszeugnisse, Band 6
(dt./frz.)
Aus dem Französischen von Winnie Bennedsen
328 Seiten, 16,00 €
ISBN 978-3-96311-097-9

Louis Bertrand (1923–2013) ist während der deutschen Besatzung Frankreichs Mitglied der geheimen Pfadfinderschaft in Belfort, die in Verbindung zur Résistance steht. 1944 wird er festgenommen und in das KZ Buchenwald verbracht, ab September 1944 ist er bis zu seiner Befreiung im Außenlager Langenstein inhaftiert. In seinen 2005 in Frankreich erschienen Erinnerungen schildert er die damaligen Ereignisse. Erstmals liegt nun sein aufrüttelnder Bericht in deutscher Übersetzung vor.

Janice Pariat, Ein Herz mit neun Kammern

Auch für diesen Frühjahrstitel aus dem Secession Verlag hat die Lektorin das Korrektorat übernommen:

Janice Pariat
Ein Herz mit neun Kammern
(OT: The Nine-Chambered Heart)
Roman
Aus dem Englischen von Malte F. Rauch
Gebunden ohne Schutzumschlag
190 Seiten, 20,00 €
ISBN 978-3-906910-57-4

Neun Personen erinnern sich an eine junge Frau – dieselbe junge Frau –, die sie geliebt haben oder die sie geliebt hat. Sie ist der abwesende Mittelpunkt dieses Romans, das Gravitationszentrum, um das die neun Ich-Erzähler kreisen, ohne ihm wirklich nah zu kommen, das Du, in dem sich immer auch das Ich spiegelt. Ob es der Kunstlehrer, der erste Freund, die Kommilitonin oder der verheiratete, ältere Liebhaber ist, jeder sieht nur einen Teil, eine Facette der jungen Frau. Neun Perspektiven, neun Stimmen zwischen Asien und Europa, in namenlosen und doch vertrauten Städten, die einander überlagern, sich ergänzen und sogar widersprechen und die erst im mehrstimmigen Chor vom Leben der Protagonistin erzählen können, von ihrer Erziehung des Herzens.
Ein Herz mit neun Kammern“ ist der Blick in ein Kaleidoskop, in dem das Objekt der Begierde immer wieder anders, in einem Moment blendend real und greifbar erscheint und es im nächsten Moment wieder verdunkelt und verschwimmt. Janice Pariats Roman handelt von der vielschichtigen Identität, davon dass andere uns nie ganz sehen, nur Fragmente, und davon, dass wir dazu neigen, zu dem zu werden, was andere von uns wahrnehmen.

Janice Pariat (geb. in Jorhat im indischen Bundesstaat Assam) hat Englische Literatur in Delhi und in London Kunstgeschichte studiert. 2010 gründete sie das Online-Literaturmagazin Pyrta. Für ihren ersten Erzählband „Boats on Land“ und für ihren Debütroman „Seahorse“ wurde sie mit Preisen ausgezeichnet. Nach längeren Aufenthalten in England und Italien lehrt sie in Neu-Delhi Kunstgeschichte und Kreatives Schreiben. „Ein Herz mit neun Kammern“ ist ihr zweiter Roman und wurde in sechs Sprachen übersetzt.

Anna Stern, Wild wie die Wellen des Meeres

Mit einem Auszug aus „Wild wie die Wellen des Meeres“ hat Anna Stern 2018 den 3sat-Preis der Tage der deutschsprachigen Literatur (Bachmannpreis) in Klagenfurt gewonnen!

Die Lektorin hat den Roman für den Salis Verlag lektoriert.

Anna Stern
Wild wie die Wellen des Meeres
Roman
gebunden
416 Seiten, 24,00 €
ISBN 978-3-906195-81-0

„Wild wie die Wellen des Meeres“ erzählt die vielschichtige Beziehung zwischen Ava Garcia und Paul Faber. Ava möchte der Enge der Beziehung mit Paul und der Kleinstadt, in der sie lebt, entfliehen. Sie macht sich auf den Weg in die schottischen Highlands, um dort ein Praktikum auf einer Feldstation in einem Biosphärenreservat zu absolvieren. Während Ava in der Natur zu sich findet und ihre Vergangenheit hinter sich lassen will, bleibt Paul zurück in Rorschach und kämpft um ihre Liebe und eine gemeinsame Zukunft. Anna Stern folgt der Familiengeschichte von Ava bis weit in die Vergangenheit, parallel dazu schildert sie die Gegenwart von Paul. Ihr gelingt dabei ein beeindruckender Roman über den Umgang mit Trauer, die Unausweichlichkeit der Vergangenheit und die trügerische Authentizität von Erinnerungen.

Anna Stern, geboren 1990 in Rorschach, lebt in Zürich. Studium der Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich. Seit 2018 Doktorat am Institut für Integrative Biologie. 2017 Teilnahme an der Kunstausstellung EAM Science Meets Fiction mit den Kurzgeschichten „Karte und Gebiet“ und „Quecksilberperlen“. 2014 erschien ihr erster Roman „Schneestill“, 2016 „Der Gutachter“, in dem Ava Garcia und Paul Faber zum ersten Mal auftauchen (beide Salis). 2017 folgte der Erzählband „Beim Auftauchen der Himmel“ bei lectorbooks.