Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

David Wagner, Sich verlieben hilft

Wieder durfte die Lektorin mit dem wundervollen David Wagner zusammenarbeiten – herausgekommen ist ein Buch über Bücher und Serien bzw. über die Liebe zum Lesen und Zusehen, über das Sich-mitreißen-Lassen und das Sich-in-etwas-Verlieren.

Und die Buchpremiere ist auch schon gleich: am 2. März in Berlin (Details siehe unten)

Sich Verlieben hilftDavid Wagner
Sich verlieben hilft
Über Bücher und Serien
Leineneinband, 144 Seiten
Preis: 19,00 €
ISBN: 978-3-95732-157-2

David Wagner streift durch Bücher und Bibliotheken, liest auf Elba, in Österreich und im Internet. Er findet Bücher auf der Straße und in seiner Küche, wandert mit dem »Goldenen Esel« des Apuleius durch Thessalien, fährt mit Tony Soprano durch New Jersey und mit Iris Hanika zu Ikea in Berlin-Spandau.

Wagner erzählt vom Lesen und vom Schreiben in London und Venedig, spaziert zu Neuerscheinungen von Krisztina Tóth, Emmanuel Carrère oder Nicholson Baker, besichtigt Klassiker wie »Robinson Crusoe« und »Der Graf von Monte Christo« oder liegt mit dem Notebook im Bett und schaut Serien.  Dabei zeigt er sich, wie Michael Buselmeier im Saarländischen Rundfunk lobte, als »einfühlsamer, fabelhaft lockerer und witziger Essayist«.

David Wagner, geboren 1971, wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter mit dem Walter-Serner-Preis, dem Dedalus-Preis für Neue Literatur und dem Georg-K.-Glaser-Preis. Im Jahr 2000 veröffentlichte er seinen Debütroman „Meine nachtblaue Hose“, sein Roman „Vier Äpfel“ stand auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis 2009, und sein jüngster Roman „Leben“ wurde 2013 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. 2014 wurde ihm der Kranichsteiner Literaturpreis zugesprochen.

Wagner lebt in Berlin, das immer wieder das Sujet seiner schriftstellerischen Tätigkeit bildet. Von 1999 bis 2001 schrieb er Feuilletons für die Berlin-Seiten der FAZ und 2002/2003 Kolumnen für Die Zeit. 2011 erschien im Verbrecher Verlag mit „Welche Farbe hat Berlin“ seine erfolgreiche Sammlung mit Berlin-Spaziergängen, 2013 mit „Mauer Park“ ein würdiger Nachfolger.

Buchpremiere
02.03.2016 | 20.00 Uhr

literaturWERKstatt berlin
Knaackstrasse 97
Kulturbrauerei
10435 Berlin
www.literaturwerkstatt.org

Eintritt: VVK 10 €, AK 12 €, Karten im VVK im Georg Büchner Buchladen (ohne Gebühr) oder online unter Kulturbrauerei/eventim.

Erika Tophoven Godot hinter Gittern

Es war der Lektorin eine große Ehre und ein Vergnügen mit der großartigen Erika Tophoven zusammenzuarbeiten.

Layout 1Erika Tophoven
Godot hinter Gittern
Eine Hochstaplergeschichte
Hardcover, 144 Seiten, mit Abbildungen
Preis: 21,00 €
ISBN: 978-3-95732-124-4

Karl Franz Lembke war ein Mann mit vielen Gesichtern. Für die einen, die ihn kennenlernten, war er der Dr. Allwissend, erfahren in Politik, Medizin, Pferdezucht und was immer gerade gefragt war, für andere, zu anderen Zeiten, ein mitleiderregender Zuchthäusler, doch stets ein Mann mit außergewöhnlichen Qualitäten.

KFL wusste seine Talente geschickt zu nutzen – in Deutschland ebenso wie in Frankreich. Als junger, mehrmals straffällig gewordener Mann verlässt er sein Heimatland, gelangt im Zuge der Emigrantenströme nach Paris, wo er sich mit Charme und Verführungskunst in höhere Regierungskreise einschmeichelt, Generäle und Verwaltungsbeamte düpiert, bei Ausbruch des Krieges nach Südfrankreich flüchtet und mit allerhand Hochstapeleien seine Haut vor dem Zugriff der deutschen Besatzer rettet.

Nach dem Krieg vagabundiert er durch Westdeutschland, betört Frauen durch märchenhafte Geschichten und erdichtet sich immer neue Identitäten. Er landet im Knast, bringt eine Aufführung von »Warten auf Godot« in eigener Übersetzung zustande, wechselt herzerweichende Briefe mit dem Autor Samuel Beckett und beschäftigt die deutsche und die französische Justiz nach seiner Freilassung noch jahrzehntelang.

Erika Tophoven, deren Mann Elmar unmittelbar in das Geschehen involviert war, rekonstruiert in einem spannenden Text den kurvenreichen Weg dieser Beckett’schen Bühnenfigur. Es ist ihr gelungen, anhand von unveröffentlichten zeitgeschichtlichen Dokumenten einen Blick auf die Lebensverhältnisse des vorigen Jahrhunderts diesseits und jenseits des Rheins zu werfen.

Erika Tophoven-Schöningh, geboren in Dessau, hat vierzig Jahre lang, teilweise zusammen
mit ihrem Mann Elmar Tophoven, Romane, Theaterstücke und Hörspiele aus dem
Englischen und Französischen übersetzt, vorwiegend Werke von Samuel Beckett und Nathalie Sarraute.

Ihr Hauptinteresse gilt Becketts Verhältnis zu Deutschland. Dazu erschienen der Kunstband
„Alles kommt auf so viel an“ (2003) und die Bücher „Becketts Berlin“ (2005) und
„Glückliche Jahre – Übersetzerleben in Paris“ (2011).

Buchpremiere: Godot hinter Gittern
Lesung und Gespräch
08.12.2015, 20:30 Uhr

Fahimi
im 1. OG
Skalitzer Str. 133
10999 Berlin

Erika Tophoven stellt ihr neues Buch „Godot hinter Gittern“ erstmals vor, Moderation: Jörg Sundermeier.

Imran Ayata, Ruhm und Ruin

Pünktlich vor der Frankfurter Buchmesse ist die letzte von der Lektorin lektorierte Neuerscheinung da – und eine Berliner Buchpremiere gibt es auch noch:

Cover_Ayata_Ruhm-und-RuinImran Ayata
Ruhm und Ruin
Roman in elf Geschichten
Hardcover, 200 Seiten
Preis: 19,00 €
ISBN: 978-3-95732-125-1

In „Ruhm und Ruin“ erzählt Imran Ayata davon, dass Fußball das Leben ist – für Spieler, Schiedsrichter, gescheiterte Jahrhunderttalente, aktive Ehrenamtliche im Verein und einen ganzen Stadtteil.

Im Zentrum des Romans steht ein türkischer, ehemals ziemlich erfolgreicher Kiezklub. Er verkörpert die Hoffnung (oder gar Utopie) der Migranten auf ein besseres Leben in einer urdeutschen Domain: dem Vereinswesen. Doch zwischen politischen Ansprüchen, dem Profifußball und den Ambitionen Einzelner werden viele Hoffnungen und Träume zerstört. Elf Menschen, deren Leben sich um den Kiezklub dreht, erzählen ihre Geschichten, und die Wahrheit liegt eben fast nie auf dem Platz.

Imran Ayata, geboren 1969 in Ulm, ist ein deutscher Autor, DJ und Fußballliebhaber. Ayata ist Gesellschafter einer Agentur für Kampagnen. Er lebt und arbeitet in Berlin. Der Mitbegründer von Kanak Attak veröffentlichte 2005 seinen Erzählband „Hürriyet Love Express“ und 2011 den Roman „Mein Name ist Revolution“. Bekannt ist er auch für die von ihm und Bülent Kullukcu zusammengestellte CD-Kompilation „Songs of Gastarbeiter Vol. 1“.

Berliner Buchvorstellung:
Im Rahmen der Verbrecher Versammlung am Donnerstag, den 08.10.2015, um 20.30 Uhr
Ort: Fahimi, im 1. OG, Skalitzer Str. 133, 10999 Berlin
Eintritt: 4 €

Lektorat Wengorz auf der Franfurter Buchmesse

Frankfurter Buchmesse Logo

Es ist mal wieder so weit: Vom 14. bis 18.10.2015 ist Frankfurter Buchmesse – und die Lektorin ist die ganze Zeit dabei! Sie freut sich schon darauf.

Meist wird sie am Stand des Verbrecher Verlags in Halle 4,1 C29 stehen, wo auch viele der von ihr lektorierten Bücher bestaunt werden können. Auf zahlreichen Veranstaltungen werden diese Bücher vorgestellt. Eine Übersicht der Lesungen findet sich weiter unten.

Außerdem gibt es in diesem Jahr gleich mehrere Anlässe zu feiern. Zum einen natürlich 20 Jahre Verbrecher Verlag. Darauf wird angestoßen am Donnerstag, den 15.10., im Rahmen der Veranstaltung Wir tanzen aus der Reihe! Unabhängige Verlage laden ein von 17:00 bis 19:00 Uhr.
Ort: Frankfurter Buchmesse, Verbrecher Verlag, Halle 4,1 C29

Außerdem stand Anke Stelling mit »Bodentiefe Fenster« nicht nur auf der Longlist des Deutschen Buchpreises, sondern steht auch auf der Hotlist 2015. Daumen gedrückt und gefeiert wird am Freitag, den 16.10., ab 21:00 Uhr auf der Party der Unabhängigen Verlage.
Ort: Literaturhaus Frankfurt, Schöne Aussicht 2, 60311 Frankfurt/Main

Die Lektorin freut sich auf viele bekannte und unbekannte Gesichter und tolle Gespräche!

*

Übersicht der Lesungen und Buchpräsentationen:

Mittwoch, 14.10.2015:

13.00 Uhr: »Schlachtvieh. Kalte Zeiten« von Christian Geissler
Detlef Grumbach (Vorsitzender der Christian-Geissler-Gesellschaft) und Jörg Sundermeier stellen den Doppelband und die Christian-Geissler-Werkschau vor.
Ort: Frankfurter Buchmesse, Leseinsel der unabhängigen Verlag, Halle 4.1 C37

Donnerstag, 15.10.2015:

13.00 Uhr: Imran Ayata liest aus »Ruhm und Ruin«
Ort: Frankfurter Buchmesse, Leseinsel der unabhängigen Verlag, Halle 4.1 C37

15.00 Uhr: Anke Stelling liest aus »Bodentiefe Fenster«
Ort: Frankfurter Buchmesse, Forum Börsenverein, Halle 3.1 Stand H 65

21.00 Uhr: Anke Stelling liest aus »Bodentiefe Fenster«
Ort: Café Knobbe, Koblenzer Straße 9, 60327 Frankfurt/Main

Freitag, 16.10.2015:

11.00 Uhr: Anke Stelling liest aus »Bodentiefe Fenster«
Ort: Frankfurter Buchmesse, Leseinsel der unabhängigen Verlag, Halle 4.1 C37

15.00 – 17.00 Uhr: Meet & Greet – Anke Stelling am Stand
Ort: Frankfurter Buchmesse, Verbrecher Verlag, Halle 4,1 C29

Samstag, 17.10.2015:

18.30 Uhr: Imran Ayata liest aus »Ruhm und Ruin« im Rahmen von OPEN BOOKS
Ort: Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44, 60311 Frankfurt am Main

21.00 Uhr: Manja Präkels und Markus Liske stellen vor: »Vorsicht Volk!«
Ort: Café Knobbe, Koblenzer Straße 9, 60327 Frankfurt/Main