Handliche Bibliothek der Romantik, Band 4–6

Die »Handliche Bibliothek der Romantik« erscheint im Secession Verlag Berlin, und die Lektorin übernimmt gemeinsam mit Joachim von Zepelin die Redaktion der insgesamt fünfzehn wunderschön gestalteten Einzelbände.
Jetzt sind die Bände 4 bis 6 – Teufelsgeschichten, Handarbeit und Stadt – erschienen!

Handliche Bibliothek der Romantik, Teufelsgeschichten, Stadt, Handarbeit, Redaktion, Lektorat, Belegexemplare


Die Reihe wird herausgegeben von Roland Borgards, Mareike Hennig, Christiane Holm, Harald Neumeyer, Günter Oesterle und Dagmar von Wietersheim.

Band 4: Teufelsgeschichten

Herausgegeben von Günter Oesterle
208 Seiten mit Abbildungen, 24 €
ISBN 978-3-96639-003-3

Wenn Jean Paul an den Teufel dachte, dann, so bekannte er, habe er »ihn in seiner gehörnten Larve viel lieber« gehabt. Doch die Aufklärung hatte dem Satan nicht nur die Hörner und den Klumpfuss abgenommen, seine eigenwillige Existenz sollte der Welt ganz ausgetrieben werden. Der Teufel haust fortan im Menschen selbst. Die Romantiker loten die neuen literarischen Möglichkeiten einer poetisch-fantastischen Rediabolisierung im Alltäglichen erzählerisch aus, den Teufel von nebenan.
E.T.A. Hoffmann, Adele Schopenhauer, Heinrich Heine, Achim von Arnim, Edgar Allen Poe, Washington Irving, Friedrich de la Motte Fouqué und die Gebrüder Grimm liefern in diesem Band Beispiele dafür, auf welche neue Weise der Teufel sein Wesen unter uns in der Moderne treibt.

Günter Oesterle war bis zu seiner Emeritierung Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Gießen mit dem Schwerpunkt Kulturpoetik der Romantik. Gegenwärtig ist er Seniorprofessor an der Universität Frankfurt Main.

Band 5: Handarbeit

Herausgegeben von Christiane Holm
208 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 24 €
ISBN 978-3-96639-004-0

In romantischen Texten wird viel gesponnen, gestrickt und gewoben. Nimmt man den Faden auf, führt er in gesellschaftliche Kernbereiche, die in Bewegung geraten sind: das Geschlechterverhältnis und die Arbeitswelten. Hatte die Aufklärung die textile Handarbeit in der Mädchenerziehung disziplinierend eingesetzt, um Fantasien zu binden, entdeckte die Romantik das Gegenteil: Handarbeit setzt Fantasien frei und macht aus der vermeintlich überholten eine poesiefähige Tätigkeit. Dabei verblieb die literarische Erkundung der Handarbeit nicht im häuslichen Bereich von Schreibstube und Salon, sondern sie stellte sich auch den tiefgreifenden Veränderungen in der Textilindustrie.
Spinnen und Weben, Stricken und Sticken wurden zu einem literarischen Experimentierfeld, in dem Romantikerinnen und Romantiker ihre poetischen und zeitdiagnostischen Stärken voll ausspielen konnten.

Christiane Holm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie befasst sich in ihren Forschungen und auch als Kuratorin von Ausstellungen mit dem Verhältnis von Texten und Dingen.

Band 6: Stadt

Herausgegeben von Dagmar von Wietersheim
208 Seiten mit Abbildungen, 24 €
ISBN 978-3-96639-005-7

Nirgendwo zeigt sich der Epochenwandel im 19. Jahrhundert so umfassend wie in der Stadt. Als Ort der Modernisierung wird sie zur sprudelnden Inspirationsquelle für neue Themen der Literatur. Was ist sie überhaupt? Kultur? Oder schon, wie Carl Gustav Carus postuliert, zur Natur gewordene Lebenswelt des modernen Menschen? Zumal er im Theater eine Bildungsinstitution hat, die sich mit dem Leben so verknüpft, dass Spiel und Wirklichkeit gefährlich ununterscheidbar werden. Neue Netzwerke zum Reden mit- und übereinander reproduzieren die sich beständig ändernden Verhältnisse des Menschen in der Masse, der nur noch vergeblich um Individualität ringt. All das zeigen die Romantiker in ihren Texten auf und vermitteln so ein aus den Fugen geratenes Lebensgefühl, das uns bis heute erreicht.

Dagmar von Wietersheim war Gründungsmitglied der Stiftung für Romantikforschung (1992–2012) und hat zahlreiche literaturwissenschaftliche Studien zur Epoche der Romantik verfasst.