Faruk Šehić, Von der Una

In der Reihe »Sonar« veröffentlicht Voland & Quist Erstübersetzungen junger Schriftsteller*innen aus Ländern im östlichen Europa, die neue Perspektiven aufzeigen. Die Lektorin freut sich immer, wenn sie an diesen Büchern mitwirken kann; in diesem Fall hat sie (etwas mehr als) das Korrektorat übernommen.

Foto des Buches »Von der Una« von Faruk Šehič, auf dessen weißem Cover die getuschte blaue Schrift des Titels wie Wasser an einer Scheibe nach unten läuft. Das Bild liegt auf einem Gemälde in Blautönen, das ein Meer vor dem Horizont darstellen könnte. Korrektorat

Faruk Šehić
Von der Una
Deutsch von Elvira Veselinović
Roman
Voland & Quist
240 Seiten, 24 €
ISBN 978-3-86397-429-5

»Von der Una« ist der Versuch, ein persönliches Kriegstrauma schreibend zu verarbeiten und zu überwinden. Wir folgen der Hauptfigur des Romans durch drei Zeitabschnitte: Kindheit und Jugend in Jugoslawien vor dem Krieg, Fronterfahrung während des Bosnienkrieges und schließlich der Versuch, nach dem Konflikt ein normales Leben zu führen.
In seiner sehr lyrischen, meditativen Prosa rekonstruiert Faruk Šehić das Leben eines Mannes, der sowohl Kriegsveteran als auch Dichter ist. Der Historiker lehrt uns, was geschehen ist, der Dichter, was für gewaltige emotionale Spuren es hinterlassen hat, und der Ästhet, wie man auch noch aus den schmerzhaftesten Erinnerungen den maximalen Genuss ziehen kann. Parallel zu dieser Geschichte nehmen die Passagen des Buches über die Stadt am Fluss Una mythische, traumgleiche und phantastische Dimensionen an.

Faruk Šehić, geboren 1970, ist ein Schriftsteller und Journalist, dessen literarisches Schaffen Lyrik, Prosa und Essays umfasst. Für seinen Roman »Knjiga o Uni« (»Von der Una«) wurde er 2011 mit dem Meša-Selimović-Preis für den besten Roman sowie 2013 mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet. Er wurde seitdem in 17 Ländern veröffentlicht. Šehić schreibt regelmäßig für die Zeitung Oslobođenje und lebt derzeit in Sarajevo.