Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Frankfurter Buchmesse

Logo FFBM

Auch 2014 ist die Lektorin wieder vom 8. bis zum 12. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse. Sie freut sich jetzt schon auf die vielen netten Kollegen, Verlags- und Büchermenschen!

Regelmäßig wird die Lektorin am Stand des Verbrecher Verlags (Halle 4.1, Stand C27) zu finden sein.

Außerdem wird in Frankfurt ganz viel aus von der Lektorin lektorierten Büchern gelesen:

Mittwoch, 08.10.2014

10.30 Uhr: Lesung im Finnland Pavillon: Karl-Ludwig Wetzig stellt „Brändövägen 8 Brändö. Tel. 35“ von Henrik Tikkanen vor (Halle 5.0, Stand A 79).

13.00 Uhr: Eröffnungsveranstaltung des Israel Pavillons: Mit H. E. Yakov Hadas-Handelsman, Botschafter des Staates Israel, und Dr. Dan Shaham, Generalkonsul Süddeutschland. Chaim Noll liest aus „Die Synagoge“ (Halle 8, Stand J158 / J161).

Donnerstag, 09.10.2014

21.00 Uhr: Sarah Schmidt liest aus „Eine Tonne für Frau Scholz“ (Café Knobbe, Koblenzer Straße 9).

Freitag, 10.10.2014

11.30 Uhr: Björn Kuhligk liest aus „Großraumtaxi. Berliner Szenen“ (Leseinsel der unabhängigen Verlage, Halle 4.1, C37)

15.00 Uhr: Sarah Schmidt liest aus „Eine Tonne für Frau Scholz“ (Leseinsel der unabhängigen Verlage, Halle 4.1, C37)

20.00 Uhr: Björn Kuhligk liest aus „Großraumtaxi. Berliner Szenen“: Lesung im Rahmen von OPEN BOOKS, Moderation: Jörg Sundermeier. (Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44)

Logo+Hotlist+2014Und dann heißt es Daumen drücken für Sarah Schmidt und anschließend feiern, trinken und tanzen auf der Verleihung der Hotlistpreise und der anschließenden Party der Independents im Literaturhaus Frankfurt (Schöne Aussicht 2).
Ab 20 Uhr ist Einlass, um 21 Uhr beginnt die Verleihung (moderiert von Claudia Cosmo (u. a. WDR), und danach wird gefeiert!
Samstag, 11.10.2014

17.00 Uhr: Karsten Krampitz liest im Rahmen von OPEN BOOKS aus „Wasserstand und Tauchtiefe“, Moderation: Jörg Sundermeier (Frankfurter Kunstverein, Steinernes Haus am Römerberg, Markt 44)

21.00 Uhr: Karsten Krampitz liest aus „Wasserstand und Tauchtiefe“, Manja Präkels und Markus Liske stellen das Erich-Mühsam-Lesebuch „Das seid ihr Hunde wert!“ vor (Café Knobbe, Koblenzer Straße 9)

Sonntag, 12.10.2014

11.30 Uhr: Karsten Krampitz liest aus “Wasserstand und Tauchtiefe” (Leseinsel der unabhängigen Verlage, Halle 4.1, C37).

Lektorat Wengorz auf der Leipziger Buchmesse

Druck

Auch dieses Jahr wird die Lektorin vom 13. bis 16. März auf der Leipziger Buchmesse zu finden sein – vor allem am Stand des Verbrecher Verlags in Halle 5, D 208, wo sie gerne über die von ihr betreuten Buchprojekte redet.

Sie freut sich darauf, ganz viele Kollegen, Autoren und Freunde zu treffen!

Und auch 2014 ist die Buchmesse wieder aufregend, denn der Verbrecher Verlag erhält den Kurt-Wolff-Preis! Gleich zwei Veranstaltungen widmen sich am Freitag, dem 14. März, diesem Ereignis:

13.00 Uhr: Preisverleihung der Kurt-Wolff-Preise 2014logo KWS
Der Verbrecher Verlag erhält den Hauptpreis, der Mairisch Verlag den Förderpreis. Begrüßung: Stefan Weidle (Stiftungsvorsitzender), Laudatio: Dietmar Dath (Schriftsteller)
Messegelände: Berliner Zimmer / Halle 5 / Stand E 315

20.00 Uhr: Kurt-Wolff-Abend – Vorstellung der Preisträger
Der Stiftungsvorsitzende Stefan Weidle im Gespräch mit den ausgezeichneten Verlegern Jörg Sundermeier (Verbrecher Verlag) und  Daniel Beskos (mairisch Verlag) sowie ihren Autoren. Lesung: Dietmar Dath liest aus “Mensch wie Gras wie”, Finn-Ole Heinrich liest aus einer unveröffentlichten Erzählung.
Connewitzer Verlagsbuchhandlung / Specks Hof / Schuhmachergäßchen 4 / 04109 Leipzig

Die letztere Veranstaltung kollidiert leider mit der wunderbaren Lesung der unabhängigen Verlage (20:00 bis 24:00 Uhr) im Westflügel der Schaubühne Lindenfels, Hähnelstr. 27, 04177 Leipzig, die jedem/jeder sehr ans Herz gelegt sei!

Aber vielleicht treffen sich ja alle anschließend auf der Party der jungen Verlage (ab 22:00 Uhr) im Schauspielhaus, Garderobenfoyer, Bosestraße 1, 04109 Leipzig (Zentrum).

Dann gibt es natürlich noch ganz viele tolle Lesungen und Veranstaltungen mit Autoren, die aus Büchern lesen, die die Lektorin betreut hat. Dabei sind: Benjamin Stein, Sarah Schmidt, Milo Rau, Dietmar Dath sowie Barbara Kalender und Jörg Schröder. Eine genaue Terminübersicht findet sich hier.

Familiengefühle

Sachbuch oder schon Fachbuch? Die Grenze ist fließend. Jetzt aber auf jeden Fall druckfrisch:

Cover_Süselbeck_FamiliengefühleFamiliengefühle
Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien
Jan Süselbeck (Hg.)
Broschur, 304 Seiten
Preis: 18,00 €
ISBN: 978-3-943167-81-8

Familienromane erregen Aufmerksamkeit. Sie werden in der Presse debattiert und avancieren zu preisgekrönten Bestsellern. Auch das Fernsehen folgt dem Trend. Besondere Bedeutung messen typische Plots der Rolle der NS-Verstrickung einer konstruierten ›Kriegsgeneration‹ von ›Eltern‹ oder ›Großeltern‹ zu, mit der sich deren ›Kinder‹ und ›Enkel‹ auseinandersetzen. Warum aber entwickeln diese Geschichten eine derartige Emotionalisierungskraft, und wie wird diese ästhetisch erzeugt? Welche Gefühle genau werden durch diese Darstellungen hervorgerufen?

Dieses Buch bietet kritische Beiträge zur Emotionalisierungskunst im Roman, im Comic und im Film. Neben Werken viel gelesener Autoren wie Arno Geiger, Bernhard Schlink und Uwe Timm werden dabei auch missverstandene oder bisher kaum beachtete Texte von Gisela Elsner, Thomas Harlan und Reinhard Jirgl untersucht.

Mit Beiträgen von Ole Frahm, Andrea Geier, Sieglinde Geisel, Hans-Joachim Hahn, Konstanze Hanitzsch, Urte Helduser, Markus Joch, Christine Künzel, Matthias N. Lorenz, Jan Süselbeck und Sabrina Wagner.

Mehr Informationen wie immer hier.

Und eine Buchvorstellung gibt es natürlich auch:

Mittwoch, 05.03.2014, 20:00 Uhr
Ort: Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin
www.lfbrecht.de

 

Lesebuch von Giwi Margwelaschwili

Die Lektorin als Herausgeberin

Wenn die Lektorin gerade mal nicht lektoriert oder korrigiert, macht sie auch ganz viele andere Sachen – zum Beispiel zwischendurch ein Buch (mit-)herausgeben. Und das hier ist eine ganz besonders schöne Sache. Ein Giwi-Margwelaschwili-Lesebuch mit noch nie in Buchform gedruckten Texten für alle Liebhaber dieses tollen, fantasievollen Autors und vor allem für alle, die diesen deutsch-georgischen Autor noch nicht kennen.

Giwi MargwelaschwiliMargwelaschwili, Verfasser unser, Cover
Verfasser unser. Ein Lesebuch
Herausgegeben von Kristina Wengorz und Jörg Sundermeier
Leinen mit Lesebändchen
Preis: 18 €
ISBN: 978-3-943167-7-89

Giwi Margwelaschwili erzählt von Nashörnern, Kavalieren und dem Mond. Bei ihm wird der Seitenrand eines Buches zum Strand und Interpunktion kann tödlich sein. Er nimmt seine Leserinnen und Leser mit in die Welt der Buch- und Bildfiguren, entführt sie in die bedeutenden Werke der Weltliteratur von Goethe, Schiller, Heine und dem mittelalterlichen Dichter Neidhart, von Jorge Luis Borges, Zbigniew Herbert oder Georg Trakl und Emanuel Geibel. In deren Texten verändert die Buch- und Versweltverwaltung gemeinsam mit den Leserinnen und Lesern das gewohnte Geschehen zum Wohle der Buchfiguren: Mephisto erhält bei seinem Spaziergang im Garten ungewohnte Gesellschaft, der Taucher darf überleben und die „Wohnblume“ Arik Brauers wird als Transportmittel eingesetzt.

Die hier versammelten Geschichten und Gedichte präsentieren anlässlich der Verleihung des Italo-Svevo-Preises 2013 an Giwi Margwelaschwili „Sprachwitz und fantastische Ideenfülle“ (Insa Wilke) dieses bedeutenden deutsch-georgischen Autors und Philosophen. Dem Band beigefügt sind die Laudatio von Insa Wilke sowie Giwi Margwelaschwilis Dankesrede.

Weitere Infos zu Buch und Autor gibt es hier.

Und eine Buchpremiere gibt es natürlich auch:

Dienstag, den 10.12.2013, um 20:30 Uhr
Ort: Fahimi (1. OG)
Skalitzer Str. 133
10999 Berlin
Eintritt: 4 €