Archiv des Autors: Kristina Wengorz

Neuerscheinungen zur Buchmesse

Zur Leipziger Buchmesse trudeln gleich drei Neuerscheinungen auf einmal im Verbrecher Verlag ein, an denen die Lektorin die letzten Monate gearbeitet hat. Und: Eine ist schöner als die andere!

  • Das Buch mit dem schönsten Cover und den schönsten Bildern ist sicher die Graphic Novel von Dietmar Dath und Oliver Scheibler. Außerdem ist es Dietmar Dath:

Cover_Dath_Scheibler_Mensch wie GrasMensch wie Gras wie
Dietmar Dath / Oliver Scheibler
Hardcover
Preis: 24,00 €
ISBN: 978-3-943167-76-4

»Mensch wie Gras wie« ist eine Graphic Novel über Forschung, Technik, Geld und Liebe. Die Biologin Elin Elwert arbeitet an gentechnisch veränderten Pflanzen und anderen Organismen – eine fundamentale Umwälzung der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie steht bevor. Elin lebt mit dem Bioinformatiker Thomas Schäfer zusammen – seelisch und körperlich aber gelingt es ihr nicht, die ältere, sehr komplizierte Beziehung zu Martin/Martina Riede loszulassen – eine Liebe, die sich nicht in die emotionalen und erotischen Standards einpassen lässt, die in Elins Arbeits- und sonstigem Lebensumfeld gelten.

Im Laufe der Handlung, die sich wie ein Puzzle aus Erinnerungen und intensiven Erlebnissen zusammensetzt, kollabiert die Sehnsucht nach einem anderen Leben als dem vorgefertigten: In einem Szenario, das den direkten Eingriff von Geld und Macht ins Lebendige als eine Katastrophe zeigt, die auch das Geld und die Macht nicht stabil kontrollieren können – und in der unerwartete Durchgänge in etwas anderes, etwas Unvorhergesehenes zu finden sind. Die Geschichte wird nicht als abstrakte, spekulative Anklage des Vorhandenen erzählt, sondern in visueller Traumschau, in Sprüngen, Trips, Schocks und Rätseln.

Im Anhang erzählt Dietmar Dath von der Verwandlung des Erzählens durch das praktische Zusammendenken von Bildern und Worten – ein persönlicher Bericht von den Überraschungen und dem Lernen beim Arbeiten an der Form »Comic«, wenn sie nicht einfach als Illustrationsverfahren, sondern als eigenständige Herausforderung an Schreiben, Denken und Empfinden ernst genommen wird.

  • Das Buch, das während der Arbeit der Lektorin die stärkste Veränderung erfahren hat, ist die komplette Überarbeitung des Debütromans von Benjamin Stein. Da ist die Lektorin wirklich stolz drauf.

Cover_Stein_Alphabet_220pxDas Alphabet des Rabbi Löw
Benjamin Stein
Leinen mit Lesebändchen, ca. 280 Seiten
Preis: 24,00 €
ISBN: 978-3-943167-79-5

Ein junger Mann trifft in seinem Stammlokal in Berlin-Kreuzberg einen Unbekannten, der sich ihm als ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk für seine Frau aufdrängt: Jeden Dienstagabend wird er bei ihnen vorbeikommen und ihnen eine Geschichte in Fortsetzungen erzählen – Bezahlung: eine Flasche Wodka. Mit seinen wundersamen Geschichten entführt er seine Zuhörer von Berlin nach Prag und Budapest und durch das gesamte 20. Jahrhundert. In ihnen geht es um himmlische Paläste und unterirdische Städte, um Engel und Propheten, es wird geliebt, gehasst, verflucht, gestorben und gemordet. Während die Männer noch nach Liebe oder Erkenntnis suchen, haben die Frauen bereits gewählt – und bleiben am Ende doch allein. Und im Hintergrund zieht der Hohe Rabbi Löw von Prag samt Golem die Strippen und führt Regie.

Benjamin Stein verknüpft geschickt die einzelnen Stränge der verzweigten Geschichte und führt uns ein in die Welt des Erzählens und der Buchstaben, auf denen die Welt beruht – bis Wirklichkeit und Erzählung nicht mehr zu unterscheiden sind.

Mit »Das Alphabet des Rabbi Löw« liegt jetzt eine Komplettüberarbeitung des Debütromans von Benjamin Stein vor. Die Sprache ist dichter geworden, die Handlung klarer – ein großartiges Leseerlebnis.

  • Das amüsanteste Buch, das die Lektorin wirklich jedem empfehlen kann, ist der wunderbare neue Roman von Sarah Schmidt:

Cover_Schmidt_Eine TonneEine Tonne für Frau Scholz
Sarah Schmidt
Hardcover, 220 Seiten
Preis: 19,00 €
ISBN: 978-3-943167-78-8

Nina Krone wohnt im letzten unsanierten Mietshaus der Gegend, klar, dass man hier noch mit Kohle heizt. Und keiner der Nachbarn ist unter 50 Jahre alt. Eines Tages kann sie es nicht mehr ertragen, das Leiden an der Welt, das ihre Nachbarin, Frau Scholz, vor sich herträgt. Um ihr demonstratives Schnaufen beim Kohleschleppen nicht mehr mit ansehen zu müssen, beginnt sie damit, ihr jeden Tag einen Eimer Briketts vor die Tür zu stellen. Das freut Frau Scholz zuerst gar nicht, doch dadurch kommen sie ins Gespräch …

Auch Nina hat ihr Päckchen zu tragen: Ihre Arbeit frustriert sie, ihr Chef wird immer seltsamer und ihre Freunde, tja, da gibt es nicht viele. Sie steckt in einer Sinnkrise, und zu allem Überfluss konfrontiert ihr Sohn Rafi sie mit der Nachricht, dass er und sein Freund zusammen mit einem lesbischen Pärchen ein Kind bekommen möchten. Ihre Tochter Ella wiederum wirkt so diszipliniert und nur auf ihr berufliches Fortkommen fixiert, geradezu unheimlich …

Sarah Schmidts Roman »Eine Tonne für Frau Scholz« erzählt von einer Freundschaft zwischen den Generationen und von einer Familie, die aus den Fugen gerät. Ihre lebensnahen Schilderungen und Dialoge sind – wie immer – voller Komik und doch ganz ernst.

Hate Radio

Endlich ist das erste Buch da, das aus der Zusammenarbeit der Lektorin mit dem IIPM hervorgeht. Und dabei darf sie sich dann sogar Redakteurin nennen:

Cover_Rau_Hate RadioHate Radio
Milo Rau
Broschur, 256 Seiten
Preis: 18,00 €
ISBN: 978-3-943167-06-1

1994 fand in Ruanda ein Genozid statt. Welche Rolle spielte dabei der angesagte Radiosender RTLM, der internationale und kongolesische Hits von den besten DJs spielen ließ und über die coolsten Moderatoren des Landes verfügte? Wie kam es, dass gerade hier zum Massenmord an den Angehörigen der Tutsi-Minderheit und an gemäßigten Hutu aufgerufen wurde?

In seiner literarischen Dokumentation »Hate Radio« lässt Milo Rau Täter, Opfer und Augenzeugen zu Wort kommen und sucht nach den Ursachen und Entstehungsbedingungen des unvorstellbaren Genozids in Ruanda. Mehr Informationen zum Buch gibt es hier.

Das International Institute of Political Murder (IIPM) hat »Hate Radio« als Projekt mit Performance, Ausstellung, Film und Buch umgesetzt. Das IIPM wurde im Jahr 2007 mit Sitz in Berlin und Zürich gegründet, um den Austausch zwischen Theater, bildender Kunst, Film und Forschung auf dem Gebiet des Reenactments  – der Re-Inszenierung geschichtlicher Ereignisse – zu intensivieren und theoretisch zu reflektieren. Weitere Informationen zum IIPM unter: international-institute.de.

Am 6. April wird dann erstmals der Film »Hate Radio« von Milo Rau über sein gleichnamiges Theaterstück ausgestrahlt. Die Lektorin vermutet, dass der Film auf 3sat gezeigt wird – konnte das aber noch nicht verifizieren.

Das Lesejahr 2013 – Teil V

Bücher, die die Lektorin schon länger lesen wollte

Es gibt immer wieder Bücher, von denen die Lektorin hört, und bei denen sie denkt: Klingt gut, sollte sie mal lesen. Aber in der Menge der Veröffentlichungen und bei der großen Auswahl noch besser klingender Titel – oder weil in dem Regal mit den ungelesenen Büchern noch so viele andere stehen –, gehen sie wieder unter, und es dauert einfach eine Weile (zumindest gefühlt), bis sie diesen Titeln wieder begegnet und sie dann doch liest. Zu diesen Büchern zählen auch die sogenannten Klassiker, die „man“ gelesen haben sollte.

Von Letzteren hat sie im vergangenen Jahr tatsächlich nur eines gelesen: „Die Blechtrommel“ (1959) von Günter Grass. Angesichts der Abneigung der Lektorin gegenüber dem Autor, von dessen Büchern sie bis dato zwar nur „Im Krebsgang“, dafür aber zu viele seiner sonstigen Ergüsse gelesen hatte, hat sie lange einen starken inneren Widerwillen verspürt – auch die Verleihung des Nobelpreises an Grass hatte daran nichts ändern können. Aber kann sie tatsächlich einen, wie es immer wieder so schön heißt, „der wichtigsten Romane der Nachkriegszeit“ ignorieren? Dauerhaft nicht. Und da Buch und Autor ja nicht identisch sind und ihr im vergangenen Jahr mal wieder jemand von dem Buch vorschwärmte, hat sie ihren inneren Unwillen überwunden und … Nun ja. Es wird vermutlich das letzte Buch gewesen sein, das sie von Günter Grass gelesen hat.

2013 hat Sibylle Lewitscharoff den Büchner-Preis erhalten. Eine wunderbare Gelegenheit, endlich ihren bereits 2011 erschienenen und damals auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises stehenden Roman „Blumenberg“ (Suhrkamp) zu lesen. Das Buch über den Philosophen Hans Blumenberg, dem eines Nachts in seinem Arbeitszimmer ein Löwe erscheint, der ihm von nun an ein mehr oder weniger treuer Begleiter sein wird, und in dessen Geschichte das Schicksal von vier seiner Studenten verwoben ist, lohnt die Lektüre allemal.

Kracht_Imperium_CoverChristian Krachts Roman „Imperium“ (Kiepenheuer & Witsch) hat 2012 ganz kurz für Wirbel gesorgt, als dem Buch von einem Rezensenten Rassismus vorgeworfen wurde. Eine Debatte ist angesichts der an den Haaren herbeigezogenen These zum Glück nicht wirklich entstanden. Anfang des 20. Jahrhunderts wandert der Vegetarier und Nudist August Engelhardt in die Südsee aus, wo er auf einer kleinen Insel der Kokosnuss huldigt – zunächst als Wirtschaftsgut, später wahnhaft, sich ausschließlich von ihr ernährt, ihr gar religiöse Bedeutung zumisst – und dennoch Anhänger aus dem Deutschen Reich um sich scharen kann. Kracht erzählt den inneren und äußeren Verfall dieses Menschen in einer Art Robinsonade. Eindrücklich.

Götz_Johann Holtrop_CoverEbenfalls die Geschichte eines Sturzes erzählt Rainald Götz in seinem Roman „Johann Holtrop. Abriss der Gesellschaft“ (Suhrkamp 2012). Der smarte Vorstandsvorsitzende Dr. Johann Holtrop, Herr über 80.000 Mitarbeiter und einen weltweiten Umsatz von 20 Milliarden Euro verliert im Laufe der Nullerjahre die Kontrolle. Gefangen in seiner Egomanie und Weltverachtung beginnt er, Fehler zu machen – und stürzt so tief und schnell, wie er zuvor seinen Aufstieg gemeistert hat: wirtschaftlich, gesellschaftlich und persönlich. Gehört auf jeden Fall zu den Büchern, die man gelesen haben sollte.

Bierbichler_Mittelreich_CoverEin weiteres wunderbares Buch aus dem Hause Suhrkamp ist der Roman „Mittelreich“ (2011) von dem eher als Schauspieler bekannten Josef Bierbichler. Ein Familienroman rund um eine bayerische Seewirtschaft im Laufe des 20. Jahrhunderts – katholische, bayerische Provinz zwischen Weltkriegen und Wirtschaftswunder. Über Träume, die begraben werden müssen, komische Katastrophen und seltsame Gäste. Was für ein toller Erzähler.

Last but not least: Der Roman „Replay“ (C. H. Beck 2012) von Benjamin Stein. Bei Büchern von Autoren, mit denen sie zusammenarbeitet, fehlt der Lektorin zumeist der notwendige Abstand, um ein eindeutiges Urteil abzugeben. Sie liest die Bücher einfach „anders“. Darum nur so viel: Warum der Software-Entwickler Ed Rosen eines Morgens anstelle seines Fußes einen Huf hat, muss man einfach selbst lesen. In Zeiten von Google Glass und weiteren denkbaren technischen Sperenzien sehr hellsichtig und absolut bedenkenswert.

Familiengefühle

Sachbuch oder schon Fachbuch? Die Grenze ist fließend. Jetzt aber auf jeden Fall druckfrisch:

Cover_Süselbeck_FamiliengefühleFamiliengefühle
Generationengeschichte und NS-Erinnerung in den Medien
Jan Süselbeck (Hg.)
Broschur, 304 Seiten
Preis: 18,00 €
ISBN: 978-3-943167-81-8

Familienromane erregen Aufmerksamkeit. Sie werden in der Presse debattiert und avancieren zu preisgekrönten Bestsellern. Auch das Fernsehen folgt dem Trend. Besondere Bedeutung messen typische Plots der Rolle der NS-Verstrickung einer konstruierten ›Kriegsgeneration‹ von ›Eltern‹ oder ›Großeltern‹ zu, mit der sich deren ›Kinder‹ und ›Enkel‹ auseinandersetzen. Warum aber entwickeln diese Geschichten eine derartige Emotionalisierungskraft, und wie wird diese ästhetisch erzeugt? Welche Gefühle genau werden durch diese Darstellungen hervorgerufen?

Dieses Buch bietet kritische Beiträge zur Emotionalisierungskunst im Roman, im Comic und im Film. Neben Werken viel gelesener Autoren wie Arno Geiger, Bernhard Schlink und Uwe Timm werden dabei auch missverstandene oder bisher kaum beachtete Texte von Gisela Elsner, Thomas Harlan und Reinhard Jirgl untersucht.

Mit Beiträgen von Ole Frahm, Andrea Geier, Sieglinde Geisel, Hans-Joachim Hahn, Konstanze Hanitzsch, Urte Helduser, Markus Joch, Christine Künzel, Matthias N. Lorenz, Jan Süselbeck und Sabrina Wagner.

Mehr Informationen wie immer hier.

Und eine Buchvorstellung gibt es natürlich auch:

Mittwoch, 05.03.2014, 20:00 Uhr
Ort: Literaturforum im Brecht-Haus
Chausseestraße 125
10115 Berlin
www.lfbrecht.de